VERWANDTE = Aspekte der Persönlichkeit,
kann auch das Verhältnis zur Verwandtschaft ausdrücken
Assoziation: Unerkannte Aspekte des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit anzuerkennen?
Verwandte im Traum fordern auf, Teile der Persönlichkeit, die man bewußt kennt, aber nicht voll akzeptiert, endlich
anzunehmen, um inneren Frieden zu finden. Konkret kann darin auch das Verhältnis zur Verwandtschaft zum Ausdruck kommen.
Wie alle anderen im Traum auftretenden Personen sind auch die Verwandten ein Bild für bestimmte Charaktereigenschaften von uns.
Siehe Bruder Cousin Enkel Familie Großmutter Großvater Nacktheit Onkel Schwager Schwester Schwiegermutter Schwiegersohn
Schwiegervater Tante Verstorbener
- Flüchtig bekannte Verwandte bedeuten, dass man in der Traumhandlung jemand in der Wirklichkeit besser kennenlernt. Dies
wäre dann ein Bild für wachsendes Selbstvertrauen und ein stärkeres Annehmen unserer selbst.
- Die Verwandten im Traum ablehnen oder nicht gut gesinnte Verwandte, sind ein Hinweis auf die Zweifel an unserem eigenen
Handeln, Denken und Fühlen.
- Verwandte nackt sehen {wie eine Tante, eine Schwester, eine Mutter oder eine Großmutter}, ist eine unbewusste Warnung,
dass man sich im Wachleben besser um seine Familie kümmern muss. Vielleicht braucht man uns jetzt? Solch ein Traum kann auch auf eine
Verschlechterung der Gesundheit hinweisen, wenn er sich in einen Albtraum verwandelt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Verwandte sehen und sprechen: gilt für Geldausgaben und unangenehme Besuche, nach anderen Deutern direkt für Betrug;
- Verwandthen begegnen: langes Leben.
- Alte Traumbücher deuten sie als Streit mit der Nachbarschaft.
(arab.):
- Verwandte sehen: Vorhersage einer Enttäuschung oder eines Verrates, der von irgend jemand aus der nächsten Umgebung ausgeht.
- Verwandte sprechen: man richtet dich aus.
- Verwandte besuchen: Todesfall in der Familie.
(indisch):
- Verwandte sehen: du wirst Besuch erhalten.
- Verwandte sterben sehen: reiche Erbschaft.
VERSTORBENER = oft die einzige Möglichkeit,
noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die wir im Zusammenhang
mit diesen Menschen erlebt haben. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein.
Auf diese
Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen.
Visitationsträume Verstorbener sind ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterTOCHTER = Brauchtum oder Entwicklungen,
Erwartungen unterstützen, denen es an Kraft fehlt
Assoziation: jugendliches, weibliches Selbst.
Fragestellung: In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen?
Tochter im Traum deutet auf die Entfaltung passiver Pläne, Bräuche oder Entwicklungen hin. Das macht sich bemerkbar, indem
wir Situationen oder Erwartungen unterstützten, denen es an Kraft fehlt oder die wir nicht beherrschen können. Eine Traum-Tochter ...
weiterREISE = stetigen Fortschritt,
wissen was man will, wohin es geht, und wie man darauf zu arbeitet
Assoziation: Übergang von einer Lebensart oder Verhaltensweise zu einer anderen.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Wohin will ich gelangen?
Reise im Traum kann den aktuellen Fortschritt eines langjährigen Projektes darstellen. Oder sie versinnbildlicht die Reifung der
Persönlichkeit. Wir spüren, dass wir vor einer großen Herausforderung stehen, die viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Jedenfalls haben
Reisen ...
weiterBOSHAFTIGKEIT = negative Triebregungen,
wie Ängste, Begierden, Hass, Neid, Eifersucht oder Schuld
Boshaftigkeit im Traum stellt einen negativen Teil von uns selbst dar. Das können schlechte Denkmuster oder Gefühle sein.
Dabei kann es sich um Ängste, Begierden, Hass, Wut, Eifersucht, oder Schuld handeln. Auch unsere kranken Absichten gegenüber
jemand anderem können gemeint sein.
Wenn wir imTraum Böses erleben, heißt dies in der Regel, dass uns die Triebregungen bewußt werden, die wir ablehnen. Solch ein Traum ...
weiterATMOSPHAERE = Schwierigkeiten bei Regen und Gewitter,
finanzieller Wohlstand bei Sonnenschein
Atmosphäre im Traum als blauer Himmel und Sonnenschein bilden einen der höchst glückverheißenden aller Träume, denn dies
prophezeit Wohlstand in Geldangelegenheiten, Glück im häuslichen Bereich und die Gesellschaft treuer Freunde. Wolken, Regen und
Gewitter jedoch sind sämtlich Anzeichen von Schwierigkeiten und Mißgeschick, die von der Heftigkeit des Unwetters abhängen. Weniger
ernstlich ist es, wenn man den Sturm ...
weiterHERRSCHEN = Selbstbestimmung, Macht und Selbstherrlichkeit,
doch noch zu einem Erfolg gelangen
Herrschen im Traum verheißt, dass man nach langer Anstrengung doch noch zu einem Erfolg gelangt und Gewinne einstreichen
kann, die den Wohlstand sichern.
Herrscher oder Herrscherin ist ein naheliegendes Symbol für Einfluß, Selbstbestimmung, Macht und Selbstherrlichkeit.
Über einen Herrscher sprechen, kann sich auf eine Reihe von Vorschriften oder Richtlinien beziehen. Meist benötigen wir im
persönlichen oder ...
weiter