GEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht wörtlich nehmen. Es
ist selten, dass solche Träume ein Geschehnis voraussagen.
Zu dem, was von der inneren Führung als Gefahr betrachtet wird, gehören mangelnder Lebensraum, der unsere Entfaltung nicht ermöglicht,
Energieverluste durch verzehrende Bindungen, seelische Inflationen, die Bildung von starren Komplexen, welche auf Kosten der seelischen
Totalität gehen. Das Bewußtwerden der Menschheit wie des Einzelnen ist eine so bedeutsame Leistung, dass sie nicht verloren gehen darf.
Gefährliche Situationen im Traum sind ein Hinweis darauf, dass man sich Gedanken über die Ängste, Risiken und Schwierigkeiten des
alltäglichen Lebens macht. Dies kann sich auf den privaten wie den beruflichen Lebensbereich gleichermaßen beziehen. Solche Träume
können prägkognitiv sein und auf eine tatsächliche Gefahr in der nahen Zukunft hinweisen oder aber im übertragenen Sinne innere Konflikte
oder äußere Auseinandersetzungen thematisieren. Riskante Traumsituationen können auch Ausdruck von Überforderung, Stress und dem
Gefühl sein, zu viele Herausforderungen gleichzeitig bewältigen zu müssen.
Sie können auch im positiven Sinn als Hinweis auf eine nötige Lebensumstellung verstanden werden. Ebenso können damit Komplexe,
falsche Bindungen oder sexuelle Notstände gemeint sein; all diese Probleme sind aber lösbar.
Spirituell:
Auf dieser Ebene bedeutet Gefahr im Traum spirituelle Unsicherheit. Andererseits kann in dem Traum aber auch ein Hinweis verborgen sein,
dass der Träumende dem falschen Meister folgt.
Siehe Abgrund Alarm Erdbeben Explosion Glatteis Krieg Radioaktiv Sirenengeheul Überfall Unfall Unglück Unwetter
- Extrem riskantes Verhalten im Traum kann auf unterdrückte Wünsche und Bedürfnisse hinweisen. Derartige Handlungen
können auch auf selbstschädigende Tendenzen oder mangelnde Selbstfürsorge hinweisen. Der Traum warnt davor, die eigene
Unversehrtheit zu gefährden. In manchen Fällen steht das Risikoverhalten für den Wunsch nach Veränderung und Neuanfang. Man ist
bereit, alte Muster aufzugeben und Neues zu wagen.
- Riskantes Verhalten wie lebensgefährliche Stunts oder Abenteuer können unterdrückte Wünsche nach Aufregung, Freiheit
oder der Überschreitung von Grenzen symbolisieren. Der Traum erlaubt es, diese Sehnsüchte auf sichere Weise auszuleben.
- Sich absichtlich in gefährliche Situationen zu begeben, kann ein Zeichen dafür sein, dass man im Wachleben Bereiche fühlt,
in denen man die Kontrolle verloren hat. Solch ein Traum mag das Gefühl widerspiegeln, dass etwas aus dem Ruder läuft.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Gefahr bestehen: ist ein Anzeichen von Unruhe; sobald körperliche und geistige Beruhigung eingetreten ist,
tritt der Mut wieder ein; auch: aus Todesgefahr: aus dem Nichts in Rang und Ehren emporsteigen;
- Gefahr nicht bestehen: geschäftliche Verluste erleiden; bei Verliebten sinkt die Chance;
- in eine Gefahr kommen: sagt Ruhe und Erfolg voraus;
- die Gefahr umgehen: Schwierigkeiten werden kommen.
(arab.):
- Gefahr sehen: Warnung vor Verlust; Vorsicht ist geboten!
- sich in Gefahr sehen: hüte dich vor einer Krankheit; man soll zur Ruhe kommen.
- sich in Gefahr befinden: langes Leben und sicherer Erfolg; auch: nichts unternehmen, eine ungute Zeit, welche abgewartet werden muss.
(persisch):
- Sich im Traum in Gefahr zu sehen symbolisiert angebrachte Vorsicht im Alltag und mahnt, weiterhin jede Handlung gut zu durchdenken. Irgendwo in unserer Umgebung lauert eine Gefahr, die wir nur erahnen, die aber um so gegenwärtiger und unberechenbarer ist. Das Signal warnt uns vor Selbstüberschätzung und empfiehlt, unsere Situation genau zu besehen und den weiteren Weg sehr vorsichtig zu planen.
(indisch):
- du wirst bald zur Ruhe kommen.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterBUS = Veränderung, Ortswechsel und Aufbruch,
in der Gemeinschaft rasch vorwärtskommen werden
Assoziation: Gemeinsame Reise; Kollektivverkehr.
Fragestellung: Welches Verhältnis besteht zwischen meiner persönlichen Macht und dem kollektiven Bewußtsein?
Der Bus im Traum stellt eine unangenehme oder unerträgliche Situation dar, bei der wir viel Geduld aufbringen müssen. Etwas
funktioniert nicht nicht so, wie wir es uns vorstellen, oder wir glauben, dass etwas zu lange dauert. Ein Fernbus kann auch für ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterWARTEN = eine Erwartungshaltung hegen,
wissen oder hoffen, dass alles zu seiner Zeit kommt
Im Traum auf jemanden oder etwas zu warten, steht für eine Erwartungshaltung seitens des Träumenden. Vielleicht hält man Ausschau nach
Menschen oder Umständen, die uns darin unterstützen, voranzukommen oder Entscheidungen zu treffen. Es kann auch sein, dass man
erwartet, dass jemand auf eine bestimmte Weise regiert, vielleicht indem er einem hilft. Oder es ist damit Angelegenheit gemeint, die fast
abgeschlossen ist.
...
weiterEINSTEIGEN = Wunsch nach einem optimistischen Neubeginn,
neue Erkenntnisse und neues Wissen einholen wollen
Psychologisch:
Es ist der Wunsch nach einem optimistischen Neubeginn. Etwas Neues, wie neue Erkenntnisse und neues Wissen möchte man einholen.
Bezeichnet auch den Einstieg in fremdes Terrain, umschreibt also den Wunsch, sich auf einem eventuell nicht ganz legalen Umweg das zu
verschaffen, was man auf rechtmäßige Weise nicht erreichen kann. Sehen wir uns in ein Beförderungsmittel einsteigen, gilt, was unter ...
weiter