WASCHMASCHINE = Entwicklung und Vervollkommnung,
positive Veränderungen an sich bemerken
Assotiation: Reinigung, Selbstvervollkommnung;
Fragestellung: Welche persönlichen Veränderungen bemerke ich an mir selbst?
Waschmaschine im Traum kann bedeuten, dass wir das unbestimmte Gefühl haben, dass eine Art Reinigungsprozeß unserer
Persönlichkeit stattfindet. Sie kann auf eine subtile Wandlung unseres Charakters oder des Temperaments hinweisen oder das, was das
Wesen von uns ausmacht. Oft verweist sie auf die Arbeit an uns selbst, wie auf die persönliche Entfaltung und Selbstvervollkommnung. Eine
Traum-Waschmaschine kann auch für die Entscheidung stehen, unsere schlechten Gewohnheiten aufzugeben, um wieder ganz wir selbst
zu werden.
Die Waschmaschine ist ein bekanntes und verbreitetes Reinigungssymbol. Als Symbol beinhaltet sie unseren Waschzwang, als auch Tabus
wie die Sehnsucht oder Abwehr gegenüber der wirklichen Bereinigung einer Angelegenheit.
Siehe Maschinen Wäsche Waschen Wäschewaschen
- Sehen wir zu, wie die Waschmaschine läuft, so kann das ein Gleichnis für die tägliche Routine sein. Ist sie langweilig und
ewig gleich?
- Ähnliches kann es bedeuten, wenn wir uns im Traum einen Waschmittelwerbespot im Fernsehen ansahen. Es kann den
Wunsch nach Verbesserung des Lebensstils signalisieren - vielleicht sogar durch den Kauf einer neuen Waschmaschine.
- Eine Waschmaschine sehen, symbolisiert die Bemühungen, die wir ständig unternehmen, um den Ruf der Menschen um uns
herum sauber zu halten. Es ist möglich, dass ein Freund oder Familienmitglied eine negative Phase durchmacht, in der er unsere Hilfe
braucht, um seine Diskreditierung zu vermeiden.
- Von einer Waschmaschine träumen, die den Schleudermodus durchführt, ist normalerweise ein Weckruf unseres
Unterbewusstseins, dass es dringend notwendig ist, einige Änderungen in unserem Verhalten vorzunehmen. Wir müssen uns empathischer
und freundlicher zeigen, sonst könnten wir am Ende allein gelassen werden.
- Eine kaputte oder reparaturbedürftige Waschmaschine, kann darauf hindeuten, dass wir in der Art und Weise, wie wir mit
anderen umgehen, in einem Trott feststecken und dass wir tief verwurzelte Gewohnheiten haben, die geändert werden müssen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.)
- Wäsche in einer Waschmaschine waschen: eine wenig ersprießliche Beziehung wird durch eine wohltuendere ersetzt.
KRAEHEN = Unannehmlichkeiten und Störungen,
eine widerwärtige Person, die einem auf die Nerven geht
Die größeren Vögel werden als Raben, die kleineren als Krähen bezeichnet.
Krähen im Traum stellen anhaltende Unannehmlichkeiten oder Störungen dar. Eine abscheuliche Person oder Situation, die uns
auf die Nerven geht oder nicht weggehen will. Krähen sind auch ein Zeichen dafür, dass wir unerwünschte Änderungen erleben, schlechte
Nachrichten zu hören bekommen oder Not leiden müssen. Sie symbolisieren deshalb als Unglücksbote meist Unfrieden, Mißerfolg oder
Todesfälle.
Traditionell warnt die Krähe im Traum vor dem Tod. Aber sie kann auch Weisheit und Verschlagenheit symbolisieren. Auch Symbol für eine
{als aggressiv empfundene} Frau, vor deren "spitzen Schnabel" man sich fürchtet. Ein Traum, in dem sich das Unbehagen vor einem
Gespräch mit einer solchen Frau niederschlägt.
Siehe Rabe Schnabel Vogel
- Mehrere Krähen können eine glückliche Entwicklung ankündigen. Sie stehen häufig für die Redensart, dass eine Krähe der
anderen kein Auge aushackt.
- Schreiende Krähen gelten als Vorzeichen für einen Verlust oder für gravierende Veränderungen in den intimen Beziehungen,
die sich für uns negativ auswirken können.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Krähen allgemein: bringen üble Nachrichten, auch deutet das Träumen von einer Krähe auf irgendeine Feindschaft; Unglück und Kummer.
- eine fliegende Krähe sehen: ein naher Todesfall.
- Krähe fangen: bedeutet Trauer und Unfrieden.
- mehrere Krähen sehen: bedeutet Gewinn.
- auf Bäumen mehrere Krähen sehen: Zusammenkunft der Verwandten.
- Krähen schreien hören: du wirst böse Nachrichten empfangen.
- krächzende Krähen hören: man soll zu einem ungünstigen Handel überredet werden.
- eine tote Krähe sehen: man wird einer Verleumdung auf die Spur kommen.
- einem jungen Mann warnt die Krähe vor dem Charme raffinierter Frauen.
(arab.):
- einen Raben finden bedeutet, man wird auf einen armen, fremden und gefräßigen alten Mann treffen.
- Hält er einen zahmen Raben, wird er einem solchen Alten Obdach gewähren und ihn beköstigen; ist es eine Krähe, wird er es mit einem lügnerischen, geldgierigen Kerl zu tun haben.
- Vielfach erweist sich bei Träumen von Krähen die Vermutung, sie zeigten Glück oder Unheil an, als trügerisch.
- Krähen in der Luft: böse Nachrichten, eventuell Todesfall.
- Krähe auf einem Baum sitzend: man erwartet deinen Ruin;
- Krähe Lärm machen hören: eine traurige Nachricht erhalten.
- mehrere lärmende Krähen hören: häuslicher Unfrieden durch unerwarteten und unangenehmen Besuch.
- Krähen fangen: ein erschreckender Todesfall in deinem Verwandten- oder Bekanntenkreis wird dich erschrecken.
(persisch):
- Dies Krähe ist stets ein schlechtes Omen: Sie symbolisiert selbstverschuldetes Unglück oder Unannehmlichkeiten, die vermeidbar gewesen wären. Man sollte über sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen nachdenken, denn man neigt dazu, sich von Launen und Gefühlswallungen lenken zu lassen. Das Zeichen gemahnt zur Selbstkontrolle.
(indisch):
- Krähen sehen: Feinde werden dich verfolgen.
- Krähen schreien hören: du wirst eine Todesnachricht vernehmen.
TOETEN = auf Probeme heftig reagieren,
das Bedürfnis nach Gewalt haben
Assoziation: Den Rubikon überschreiten.
Fragestellung: Bei welcher Handlung, gibt es kein Zurück mehr?
Töten im Traum oder getötet werden, ist eine extreme Reaktion auf ein Problem. Findet im Traum eine solche abschließende Tat
statt, kann sie häufig das Bedürfnis nach Gewalt {besonders solche, die sich gegen uns selbst richtet} symbolisieren. Vielleicht kommt es uns
in einer bestimmten Situation so vor, dass ...
weiterWAESCHE = Reinigung und Läuterung,
sich von schlechten Gewohnheiten oder Eigenschaften befreien
Assoziation: Reinigung; Läuterung; Loslassen.
Fragestellung: Was will ich bereinigen? Was ist durch häufige Benutzung schmutzig geworden?
Wäsche im Traum oder Wäsche waschen bedeutet, dass wir uns von schlechten Gewohnheiten oder schlechten
Charatereigenschaften befreien wollen. Uns selbst so zu ändern, dass sich der Lebenswandel verbessert. Sinnlose Laster, wie etwa das
Rauchen aufzugeben, und dafür etwas Neues ...
weiterKOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei ...
weiterTIER = wilde und ungezähmte Persönlichkeitsaspekte,
die der instinktiven Ebene zugeordnet sind
Assoziation: Die wilden und ungezähmten Aspekte der Persönlichkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir verhält sich wie ein Tier?
Tiere im Traum stehen für Verhaltensweisen, Einstellungen und Denkmuster, die für das jeweilige Tier typisch sind.
Ansonsten repräsentieren sie Triebe, Instinkte, Leidenschaften und Begierden, schlichtweg all das, was man gewöhnlich als primitiv ablehnt,
aber doch nicht übermäßig ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterHEULEN = eine anhaltende Bedrohung wahrnehmen,
oder eine gefährliche Situation
Heulen im Traum kann unsere Sensibilität für eine anhaltende Bedrohung oder eine gefährliche Situation darstellen. Man glaubt,
dass jemand versucht, uns einzuschüchtern oder von etwas abzuschrecken. Das Gefühl, dass etwas zu gefährlich ist, um es weiterhin zu
verfolgen.
Selbst heulen, könnte bedeuten, dass man sich als zu gefährlich oder bedrohlich für andere darstellen möchte. Man will
anderen klarmachen , dass ...
weiter