ZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Im täglichen Leben wird man vielleicht von seinen Gefühlen "herumgezerrt" und fühlt sich nicht dazu in der Lage, Widerstand zu leisten. Im
Traum kann dies durch Gezogen werden zum Ausdruck kommen. Möglicherweise glaubt man, sich mit etwas abfinden zu müssen und sich
nicht dagegen auflehnen zu können.
Spirituell:
In einem bestimmten Stadium der spirituellen Entwicklung stellt sich das Gefühl ein, in eine gewisse Richtung gezogen zu werden. Es ist
denkbar, dass man sich dazu gedrängt fühlt, bestimmte Dinge zu tun, ohne zu wissen, was uns antreibt.
Siehe Arm Bein Hand Karren Seil Wagen
- Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
- Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den Eindruck, äußeren Zwängen nachgeben zu müssen. Möglicherweise
sind zusätzliche Anstrengungen notwendig, damit etwas geschieht.
- Ziehen eines Wagens, kündigt viele Mühen an, für die man kaum Dank und Lohn erwarten kann; ob man sich ihnen
entziehen kann, läßt sich nur aus den individuellen Lebensumständen erkennen.
- Wenn andere etwas ziehen, wird man vielleicht Helfer brauchen oder aber von den Mühen anderer profitieren, ohne viel
dazu beigetragen zu haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Faden durch Nadelöhr ziehen: eine kleine Liebelei wird zustande kommen und frohe Herzen zusammenführen;
- etwas mit Mühe des Weges ziehen: weist auf schweres Fortkommen hin und droht mit Sorgen;
- Einen Wagen oder Karren ziehen: bringt mühevolle Arbeit, die schlecht belohnt wird;
- selbst gezogen werden: man sollte jetzt einer Aufforderung Folge leisten oder sich endlich zu Handlungen aufraffen.
(arab.):
- ziehen empfinden: eine Verlockung hat großen Einfluß auf dich;
- selbst gezogen werden: es ist an der Zeit sich zu eigenem Tun aufzuraffen oder einem Ruf zu folgen;
- einen Wagen oder dergleichen ziehen: man wird zwar viel mühsame Arbeit haben, gelangt aber zu einem sicheren Verdienst.
(indisch):
- ziehen: fleißige Arbeit wird dich vorwärts bringen.
DREIECK = Kreativität oder Chaos,
eine neue und unvorhergesehene Herausforderung überwinden sollen
Assoziation: Kreativität oder Chaos.
Fragestellung: Vor welcher unvorhersehbaren Situation habe ich Angst?
Dreiecke im Traum erscheinen oft bei unberechenbaren herausfordernden Wettbewerbssituationen oder Zeiten
außergewöhnlicher Kreativität. Dabei handelt es sich um Situationen, die besonders originell oder noch nie passiert sind.
Das Dreieck kann auch Angst vor der Zukunft widerspiegeln. Deshalb sollte man jetzt all seine Ressourcen und Fähigkeiten nutzen, um die
neue und unvorhergesehene Herausforderung zu überwinden.
Nicht nur nach S. Freud gilt es als Vaginasymbol, aber gerade weil es so einfach ist, kann es so vieldeutig sein. Für die Alchimisten hat es
das Wasser symbolisiert, in der Meteorologie bedeutet es Regenschauer. Ein Dreieck auf der Spitze stehend, wirkt dynamisch {nicht statisch
wie ein Quadrat} - ein labiles Gleichgewicht, das jeden Moment kippen kann. Seine erotische Symbolik ist eindeutig.
Spirituell:
Das Dreieck mit der Spitze nach oben ist ein Zeichen der göttlichen Weisheit, zeigt es nach unten, symbolisiert es Weiblichkeit - es weist
somit immer auf die Harmonie zwischen geistig- seelischen Kräften und körperlichen Trieben hin.
Siehe Drei Kreis Kuchen Linie Pyramide Quadrat Zahl
- Ein nach oben zeigendes Dreieck kann den negativen Aspekt der Schöpfung darstellen. Eine Situation, bei der das
Endergebnis unbekannt ist. Wut, Eifersucht oder bittere Konkurrenz auf etwas haben, das noch nie zuvor geschehen ist.
- Das nach unten weisende Dreieck stellt den positiven Aspekt der Schöpfung dar. Güte, Großzügigkeit und gute Absichten
in einer undurchschaubaren Konkurrenz.
- Der Davidstern ist das Symbol, dass das nach oben und unten gerichtete Dreiecke verbindet, und somit den Kampf
zwischen der positiven und negativen Schöpfung unseres Lebens darstellt.
- Ein gleichseitiges Dreieck kann die Klarheit der Gedanken, den schöpferischen Geist des Träumers andeuten. Nach der
traditionellen Traumdeutung bahnt sich ein Dreiecksverhältnis an.
- Teils steht das Dreieck aber auch als sexuelles Symbol {Form der Vagina}, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck
bringt, die man nicht übermäßig unterdrücken darf. Obwohl die Drei, wie alle ungeraden Zahlen, männlich definiert wird, ist das Dreieck ein
weibliches Sexualsymbol, das mit anderen Traumsymbolen in Zusammenhang gebracht werden muss.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dreiecke sehen: Du wirst Achtung und Liebe anderer Leute leicht erwerben; auch: sich zwischen zwei Liebhabern zu entscheiden haben.
(arab.):
- unglückliche Familienverhältnisse durch ein Dreiecksverhältnis;
- mehrere Dreiecke sehen: deuten darauf hin, dass eine Befähigung zu wissenschaftlicher Betätigung vorhanden ist.
(indisch):
- Dreieck allgemein: Gönner stehen dir zur Seite.
ZENTRUM = den Wesenskern,
der Mittelpunkt, um den sich das Leben dreht
Assoziation: Brennpunkt; Quintessenz.
Fragestellung: Was ist mein innerster Wesenskern?
Zentrum im Traum symbolisiert den Wesenskern, den Mittelpunkt, um den sich das Leben dreht. Man sollte sich bewußt machen,
dass man eine Situation unter Kontrolle halten kann und von der größeren Flexibilität profitiert, wenn man dies aus dem Zentrum der Situation
heraus tut.
Spirituell:
Das Zentrum steht auf der spirituellen Ebene für Vollkommenheit und Ganzheitlichkeit. Gleichzeitig ist es ein Symbol für den ursprünglichen
und heiligen Raum.
Siehe Bahnhof Berlin Kreuzung Mittelpunkt Nabel Punkt
- Das Stadtzentrum gibt Auskunft darüber, wie man handeln oder sich austauschen muss, um sein Ziel zu erreichen.
- Handelt ein Traum davon, dass wir uns im Zentrum befinden, etwa von einer Gruppe, dann symbolisiert dies das Wissen um
die Fähigkeit, eine Situation zu bewältigen und dabei im Mittelpunkt zu stehen.
- Wenn wir uns aus dem Zentrum fortbewegen, ist dies ein deutliches Anzeichen, was das fehlende Gleichgewicht in einem
Teilbereich unseres Lebens betrifft.
- Wenn wir im Traum auf ein Zentrum zugehen, ist dies offensichtlich ein Hinweis auf das Bedürfnis nach Ganzheitlichkeit in
unserem Alltagsleben.
Volkstümliche Deutung:
(arab.):
- Mittelpunkt: Du bist sehr anspruchsvoll.
KLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
SCHOENHEIT = alles soll schöner werden,
mit harten Herausforderungen nichts anfangen können
Schönheit im Traum bedeutet, dass wir uns wünschen, alles solle "schöner" werden, wir sind harmoniebedürftig und können mit
harten Herausforderungen oder schwierigen Leuten in dieser Phase absolut nichts anfangen. Fürs nächste wollen wir lieber die "geschönte"
Version von allem präsentiert bekommen.
Träumen wir von einem Schönheitssalon, müssen wir uns keine Sorgen um Geld machen. Auch in der Beziehung mit ...
weiterSTADT = die Auseinandersetzung mit der Umwelt,
sich nach Geselligkeit und Abwechslung sehnen
Assoziation: Soziale Interaktion mit anderen Menschen;
Fragestellung: Wie komme ich mit anderen aus? Für wen sorge ich?
Stadt im Traum gibt uns, besonders wenn es sich um eine bekannte Stadt handelt, einen Hinweis auf unsere Gemeinschaft oder
Gruppenzugehörigkeit. Eine Traum-Stadt bringt oft das Bedürfnis nach Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Sie steht für das Geben
und Nehmen in Beziehungen und zeigt, ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiterPLATZ = Zentrum der Psyche,
eine bisher unbewußte Problematik ins Bewußtsein rufen
Platz im Traum warnt eindringlich davor, die Augen weiterhin vor Problemen zu verschließen; dabei kommt es auch darauf an,
was auf dem Platz geschieht.
Der Platz im Traumgeschehen hat eine wichtige Bedeutung, auf ihn laufen meist viele Straßen zu; er ist also ein zentraler Punkt, vor allem
wenn er rund oder quadratisch ist, so ist er ein Symbol für das Zentrum der Psyche. Mit einem solchen Traum soll die ...
weiterKUCHEN = außergewöhnliches Ereignis,
einen Grund zum Feiern haben
Assoziation: Feier; mal Belohnung, manchmal Schwäche.
Fragestellung: Habe ich eine Belohnung verdient? Kann ich mich gehenlassen?
Kuchen im Traum warnt vor zu großer Verschwendung. Indem wir etwa auf Kosten langfristiger Ziele Gefallen an kurzfristigen
Anlässen finden, lieber Geld ausgeben, statt zu sparen oder während einer Krise Urlaub machen.
Bei einem Traum von einem Festtags-, Hochzeits- oder ...
weiterACHT = Abschluss und Beendigung,
etwas geht zu Ende oder ist am Ende
Assoziation: Ende, Ergebnis, Erledigung.
Fragestellung: Was wird in meinem Leben zum Abschluss kommen?
Acht im Traum steht für Abschluss. Sie bedeutet, dass etwas zu Ende geht, zu Ende ist, oder dass wir am Ende von etwas
angekommen sind. Ein abschließender Prozess, der das Ende einleitet. Alles was wir dazu brauchen ist vorhanden.
Erscheint die Acht in einem Alptraum, zeigt dies an, dass uns etwas stört und ...
weiterNEUN = Bewältigung und Fertigstellung,
etwas geht zu Ende oder ist bereits beendet
Assoziation: Ende der Schwangerschaft; Vollendung; Ergebnis.
Fragestellung: Was bringe ich zu Ende?
Neun im Traum bedeutet, dass etwas zum Abschluß kommt oder bereits fertig ist. Eine Situation ist vorbei und wird sich nicht
mehr wiederholen.
Neun ist eine Zahl, die eine große mythische Bedeutung hat und in vielen Religionen die heilige Zahl ist. Neun symbolisiert als Mondzahl den
Bereich der Phantasie und ...
weiter