SCHACH = die Notwendigkeit von Lebensstrategien,
auch der Krieg zwischen Gut und Böse
Schachspiel im Traum deutet auf den den "Krieg" zwischen Gut und Böse. Daher kann es im Traum immer noch diesen Konflikt
ausdrücken. Oft deutet es jedoch auch auf die Notwendigkeit von Strategien in unserem Leben hin. Schach fordert dann meist auf, mehr
den Verstand zu gebrauchen, damit man nicht hintergangen wird.
Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt das Schachspiel im Traum den Konflikt zwischen den Mächten Licht und Dunkelheit dar.
Siehe Bauer Bischof Brett Dame König Opfer Pferd Quadrat Schwarz Spiel Turm Weiß
- Das Schachbrett zeigt das Positive und Negative einer Situation. Die Entscheidung, die man in naher Zukunft treffen wird,
bringt sowohl Chancen als auch Probleme mit sich.
- Schachbrett mit quadratischer Anordnung der Figuren, weist auf eine Situation mit enormen Potential. Man denke an das
Reiskorn mit exponentiellem Wachstum. Beispiel: Corona Virus. Die Anzahl der Fälle verdoppelt sich alle 4 Tage. Das wären in 120 Tagen:
120 / 4 = 30 ==> 2 Hoch 30 = 1073 741 824. Über eine Milliarde Menschen wären demnach bereits nach 120 Tagen infiziert. Schon in 130
Tagen wäre die gesamte Menschheit betroffen, sollte die Eindämmung nicht gelingen.
- Wenn man Schach spielt und verliert, dann weist dies darauf hin, dass man im Wachzustand ein Projekt verfolgt, dem kein
Erfolg beschieden ist. Man verfügt nicht über die nötigen Hilfsmittel und nicht über das Wissen, um sich gegen größere Mächte
durchzusetzen.
- Sich als Schachspieler in einer günstigen Position zu sehen bedeutet, dass man zwar mit wachen Verstand arbeitet, aber
seine Überlegenheit im allgemeinen viel zuwenig ausnützt.
- Spielt man schlecht, wird man sich wohl einen Partner suchen müssen, der mehr Glück hat, um von ihm zu profitieren.
- Werden die Schachfiguren aus lauter Ärger auf den Boden geworfen oder weggepackt, sollte man in nächster Zeit guten
Freunden gegenüber zurückhaltender sein, um sie nicht zu vergraulen.
- Falsch stehende Schachfiguren lassen darauf schließen, dass man seine Fähigkeiten nicht voll ausschöpft. Man hat umsonst
Zeit und Energie in ein Projekte gesteckt. Oder unsere Arbeitgeber erkennen unsere Fähigkeiten nicht an.
- Ein fremdes Schachspiel mit unterschiedlichen Regeln deutet an, dass sich die Regeln im Wachleben geändert haben.
Vielleicht hat man ein neues Team gegründet oder arbeitet in einem neuen Unternehmen. Man sollte zunächst langsam und besonnen daran
gehen, bevor man wichtige Entscheidungen trifft.
- Fehlen Schachfiguren, sollte man sich mit den Freunden oder der Familie auseinandersetzen. Wahrscheinlich wird man sich
dafür entscheiden, keinen ihrer Ratschläge zu befolgen. Es kann sein, dass man die Dinge durcheinander bringt oder die Kontrolle über die
Situation verliert, wenn man ihnen nicht zuhört.
- Der König weist auf wichtige Entscheidungsträger in unserem Umfeld, die sich nur langsam bewegen, denen jedoch jeder
zuhören muss.
- Die Schachdame repräsentiert eine bestimmte mächtige weibliche Figur, meist aus der Familie. Sie kann auch einen edlen
Rang repräsentieren.
- Die Türme spiegeln unser Zuhause oder Büro wider, wo wir den größten Teil unserer Zeit verbringen.
- Die Springer bedeuten, dass man hinterhältige Manöver ausführen muss, um seine Ziele zu erreichen.
- Die Läufer stehen für Berater, deren Ratschläge man befolgen sollte.
- Die Bauern repräsentieren Jobs oder Fähigkeiten auf niedrigem Niveau oder jemanden, für den wir uns nicht wirklich
interessieren.
- Von der Eröffnung träumen bedeutet, dass man nicht ziellos durch das Leben wandern muss. Es verbleibt noch genügend
Zeit, um sich vor potenziell schwierigen Zeiten zu retten. Man muss jedoch die Augen offen halten, um mögliche Fallen zu vermeiden.
- Schachmatt deutet an, dass man selbst oder sonst jemand im Wachleben in die Enge getrieben wird. Das kann in der Liebe
oder im Geschäft sein. Fehlgeschlagene Strategien.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schach sehen: mahnt zur Überlegung und vorsichtigem Handeln; das Lernen soll man nicht aufgeben, wenn es auch schwerfällt;
- Schach spielen: stellt einen klugen Partner in Aussicht, durch den man viele Vorteile erlangen kann;
auch: es droht Stagnation des Geschäfts, langweilige Freunde und schlechte Gesundheit;
- beim Schachspiel gewinnen: man versteht es nicht, die durch einen Partner gebotenen Vorteile
wahrzunehmen oder verliert diese durch eigene Fehler; auch: schlechte Einflüsse können abgewehrt werden;
- beim Schachspiel verlieren: mit Hilfe eines klugen Partners wird man große Erfolge und Gewinne erzielen;
auch: niederträchtige Menschen bereiten einem Sorgen;
(arab.):
- Schach spielen sehen: Mahnung zu Behutsamkeit und Umsicht, besonders im Umgang mit anderen; auch: sei bestrebt, dein Wissen zu erweitern und anzuwenden;
- Schach spielen: eine kopfzerbrechende Arbeit zugewiesen bekommen; du hast gute Pläne; auch: Überlege gut, was du als Nächstes tun willst. Erfolg.
- Läufer: Im Traum bedeutet der Läufer Verspieltheit, Ablenkung oder chronische Krankheit.
- Springer: In einem Traum bedeutet der Springer Verträge, Geschäfte und Geld. Er kann auch Betrug oder den Tod einer kranken Person bedeuten.
- Der Turm bedeutet Rechtmäßigkeit, Ausgewogenheit, Privatsphäre, Vertraulichkeit, Wahrhaftigkeit, oder er könnte einen plötzlichen Tod bedeuten.
- Wenn eine schwangere Frau einen Springer, Läufer oder Turm in einem Traum sieht, bedeutet dies, eine Tochter zur Welt zu bringen.
(indisch):
- Schachspiel sehen: dein Erfolg wird sich bald einstellen.
- spielen: sei vorsichtig, man will dich betrügen.
SCHLANGE = Dieses Symbol steht oft für Verrat,
Täuschung oder innere Warnsignale - hier erfährst du, was dein Unterbewusstsein dir sagen will
Assoziation: Alles verderbender Lebensbereich.
Fragestellung: Wem darf ich nicht trauen oder wer ist gefährlich für mich?
Schlange im Traum weist darauf hin, dass eine "schlüpfrige" Person oder Situation in irgendeiner Form zum Vorschein
kommt. Gegebenenfalls dürfen wir einem bestimmten Menschen nicht trauen oder können ihn nicht mehr unter Kontrolle halten.
Allgemein steht die
Schlange für Triebe, Instinkte ...
weiterSCHWEBEN = Bedürfnis nach Freiheit,
sich von den Ereignissen treiben lassen
Schweben im Traum wird in der klassischen Traumdeutung mit der Sexualität in Beziehung gebracht. Das durch das
Traumbild ausgedrückte Bedürfnis nach Freiheit, ist jedoch von ebenso großer Bedeutung. Wenn wir, offenbar ohne unseren Willen,
davongetragen werden, öffnen wir uns umfassend für die Kraft hinter unserem bewußten Selbst. Wir befinden uns in einem Zustand
äußerster Entspannung und lassen uns einfach von den ...
weiterBLAU = Wahrheit, Harmonie, seelische Gelöstheit,
alles ist gut
Assoziation: Harmonie, Spiritualität, Innerer Frieden; Ergebenheit.
Fragestellung: Welches ist die Quelle meines inneren Friedens?
Blau im Traum ist die Farbe der Wahrheit, der seelischen Gelöstheit und der geistigen Überlegenheit. Träume in Blau sind also
positiv zu bewerten. Blau symbolisiert Ruhe, Ideale, religiöse und andere Gefühle, so träumen oft sensible, in sich zurückgezogene
Menschen. Im Traum wird ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterKUGEL = Vollständigkeit und Ganzheit,
sich nach seelischem Gleichgewicht sehnen
Kugel im Traum wird als Warnung vor den Launen des Schicksals verstanden, und ermahnt insbesondere, nicht zu leichtsinnig
und übermütig zu werden. Sie ist seit jeher auch ein Symbol für Vollständigkeit und Ganzheit und von daher ein stets positiv zu deutendes
Traumbild. Durch die Kugel und alle kugelförmigen Gebilde wird im Traum stets eine psychische Antriebskraft verbildlicht.
Der Traum von einer Kugel hat Macht ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
STAB = Unterstützung,
die man entweder braucht oder besitzt
Stab im Traum {Stecken, Stock} kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse auftauchen. Ein Stab besteht aus Holz oder
aus anderen Materialien und ist schlanker und nicht so lang wie ein Stock. Im Sinne eines Stocks oder eines Mitarbeiterstabes symbolisiert er
Unterstützung, die man entweder braucht oder besitzt. Es ist unsere Aufgabe, uns darüber Klarheit zu verschaffen, welche der beiden
Möglichkeiten zutrifft. ...
weiterFELD = einen Persönlichkeitsaspekt oder Lebensbereich,
zum Grundlegenden zurückkehren sollen
Assoziation: Weite, Betätigungsfeld.
Fragestellung: Was bin ich mir zu kultivieren bereit?
Feld im Traum umschreibt einen bestimmten Teil der Persönlichkeit {z.B.: Interessen} oder einen Lebensbereich {z.B.: den Beruf}.
Man muss sich der weiten Räume bewußt sein, in denen man sein Leben gestalten kann, und muss erkennen, was unserer Natur entspricht,
und vielleicht zum Grundlegenden zurückkehren.
Befinden ...
weiterHEILUNG = Wiederherstellung,
ein verletztes Gefühl oder eine seelische Verwundung ist wieder heil
Assoziation: Wiederherstellung, Genesung.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Heilwerdung bereit?
Heilung im Traum beginnt nicht unbedingt mit weisen Männern oder Frauen, die Ihnen Rezepte oder Heilkräuter im Traum
überreichen. Häufig sind es extrem ruhige Traum-Szenen oder, umgekehrt, besonders kämpferische Traumsequenzen, die von einer
beginnenden Heilung künden: Da wird eine Mauer übersprungen oder ...
weiterKRAFT = Durchhaltevermögen und Herausforderungen,
wofür die nötige Kraft aufzubringen wäre
Kraft im Traum und Vorgänge, die einen kräftigen Körper und eine gute Kondition erfordern, machen häufig auf das Gegenteil
aufmerksam: Man ist {oder fühlt sich} für etwas zu schwach. Es bezieht sich aber selten auf einen Mangel an körperlicher Kraft - meistens
geht es um Durchhaltevermögen und um geistige Herausforderungen, wofür nun die nötige Kraft aufzubringen wäre.
Siehe Energie Hitze Muskeln Wärme
Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Weisheit