SALAMANDER = Symboltier für unbewußte Vorgänge,
er gilt als magisches Wesen
Assoziation: Feuergeist; Elementargeist; mythologisches Reptil.
Salamander im Traum bedeutet, man will auf jeden Fall vermeiden aufzufallen. Sie stellen ein Problem oder eine
persönliche Angelegenheit dar, wobei unter großen Schwierigkeiten versucht wird ein Geheimnis zu bewahren.
Wie auch die
Schlange gilt der Salamander als Symboltier für unbewußte Vorgänge - und er gilt als magisches Wesen. Der Salamander ist ein
eidechsenähnliches Reptil mit einem langen Schwanz und charakteristischer schwarzgelber Hautzeichnung. Er ist
auch ein mythologisches Tier, von dem es hieß, er könne im Feuer leben. Manche erdverbundene Stämme nennen deshalb den Geist, der
im Feuer wohnt, Salamander.
Spirituelle Bedeutung: Gabe des Elements Feuer. Der Teil des Selbst, der sich nach der tiefen Transformation durch das Element Feuer
sehnt; ein Aspekt des Selbst, der sich mit Feuer wohl fühlt, der Hitze und der Intensität des Lebens schätzt; Sexualität als Lebenskraft; der
Teil deines Selbst, der die Sonne liebt.
Siehe Chamäleon Drachen Eidechse Feuer Reptilien
- Feuersalamander werden mit den Elementen Feuer und Transformation in Verbindung gebracht. In der Mythologie wurde
manchmal angenommen, dass Salamander Feuerwesen seien.
- Der Traum, einen Feuersalamander zu essen oder ihn in den Mund nehmen, könnte den Wunsch nach Transformation oder
Veränderung in unserem Leben symbolisieren. Es mag auch der Wunsch dahinter stehen, unkonventionelle oder verborgene Energie-,
Kreativitäts- oder Wissensquellen zu erschließen.
- Der Traum von einem toten Salamander könnte das Ende einer transformativen Phase im Leben symbolisieren. Dies könnte
darauf hindeuten, dass eine Phase des Wandels oder Wachstums abgeschlossen ist. Vielleicht finden gerade Veränderungen in unseren
Einstellungen, Überzeugungen oder Beziehungen statt. Es deutet auch darauf hin, dass wir alte Muster loslassen oder Platz für neue
Perspektiven schaffen müssen.
- Der Traum eines Salamanders im Wasser kann Anpassungsfähigkeit und Flexibilität symbolisieren, da Salamander Wesen
sind, die sowohl im Wasser als auch an Land leben können. Es könnte darauf hindeuten, dass wir mit Leichtigkeit und Vielseitigkeit durch
verschiedene Aspekte unseres Lebens navigieren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.) :
- Salamander sehen verlangt Schnelligkeit im Denken und Handeln ohne Leichtsinn.
- Molch: verkündet heimliche Feindschaft; falsche Freunde, die es auf das Vermögen abgesehen haben;
(arab.):
- Molch sehen: sehr alt werden;
- mit einem Molch zu tun haben: seine Hoffnungen auf den Beistand und Trost seiner nächsten Umgebung setzen.
HAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterWAND = eingeschränkte Selbstentfaltung,
auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung;
Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein?
Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung
eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterOBEN = das Streben nach hohen Zielen und Idealen,
die man vielleicht nicht erreicht
Assoziation: Gipfelpunkt; Auflösung; Perfektion.
Fragestellung: Welchen Punkt habe ich erreicht?
Oben im Traum versteht man allgemein als das Streben nach hohen Zielen und Idealen, die man vielleicht nicht erreicht.
Manchmal warnt es auch vor Überbetonung des Intellekts. Man versteht das nur aus den Symbolen, die mit oben in Beziehung stehen.
Siehe Berg Dach Gipfel Höhe Position Links Rechts Tiefe Turm Unter
ECKE = eine andere Richtung einschlagen,
es geschafft haben, neue Erfahrungen zu machen
Assoziation: Ausweglos, Verborgen, Unvermeidlich.
Fragestellung: Wohin führen mich meine Entscheidungen?
Ecke im Traum bedeutet, dass sich etwas ändern wird, weil wir eine andere Richtung einschlagen, aber keine radikale Wende
um 180 Grad vollziehen; das kann sich auf Pläne und Ziele, aber auch auf innere Einstellungen, Haltungen und Überzeugungen beziehen,
die wir revidieren sollten, um nicht zu scheitern.
...
weiter