BEISCHLAF = etwas Neues im Leben beginnen,
auch tatsächlich vorhandene sexuelle Bedürfnisse
Beischlaf kann symbolisch für etwas Neues stehen, das man im Leben beginnt {zeugt}, und wird dann meist als günstiges Vorzeichen
verstanden.
Aber auch tatsächlich vorhandene sexuelle Bedürfnisse, die im Traum scheinbefriedigt werden, können dahinter stehen.
Psychologisch:
Spirituell:
Dieses Symbol steht bei jüngere Menschen für unbewußte sexuelle Wünsche und im späten Alter für neue schöpferische Pläne.
Siehe Koitus Geschlechtsverkehr Orgasmus Ejakulation Sexualität Geliebte Inzest Ehebruch Betrug
- Beischlaf deutet nicht in jedem Fall auf sexuelle Sehnsüchte hin.
- Eine unwillige Gattin aber verkehre diesen guten Eindruck ins Gegenteil.
- Nach Meinung vieler moderner Psychologen weist der Beischlaf mit dem Chef oder der Chefin auf eine Förderung im Beruf hin, weil sich
beide in der Zielsetzung einig seien.
- Im allgemeinen läßt der Traum vom Beischlaf Rückschlüsse auf die Potenz des Träumers zu.
- Ein nicht vollzogener Beischlaf kann dementsprechend als Angst vor mangelnder Potenz gedeutet werden.
- Oft ist der oder die Fremde, mit der man im Traum schläft, niemand anderes als der eigene Partner, von dem man sich im Wachleben
vielleicht mehr Innigkeit wünscht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Beischlaf ist rein sexuell zu verstehen; im späteren Alter Pläne für Neuschöpfungen;
- Beischlaf mit der Geliebten: zeigt Gutes in aktuellen Liebesangelegenheiten an;
- Beischlaf mit der Gattin: Leid;
- Beischlaf mit mehreren: der Lebenswandel oder die sexuellen Wünsche sind etwas liederlich bzw. maßlos und könnten Schande bringen.
(arab.):
- Die Mutter oder Schwester zu beschlafen bedeutet, man werde einem, der es nicht wert ist, wohlwollen, deshalb harte Vorwürfe
einstecken und seine Tat bereuen.
TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterGELIEBTE = Frustration in der Liebesbeziehung,
bestimmtes Verhalten nicht mehr ausstehen können
Assoziation: Unzulänglichkeit oder Unsicherheit über die Intensität einer Beziehung.
Fragestellung: Welche Angewohnheiten oder Verhaltensweisen meines Partners kann ich nicht mehr ausstehen?
Geliebte im Traum oder Geliebter stellen Qualitäten und Aspekte der Persönlichkeit dar, die wir als hilfreich für Erfolg und
Wohlbefinden erleben. Sie können auch die Idealvorstellungen des Träumers von einer Frau ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiter