WALD = verwirrt sein,
wegen etwas die Orientierung verloren haben
Assoziation: Ungewissheit, Irritation, Verlorenheit;
Fragestellung: Welches Problem sorgt für Unsicherheit?
Wald im Traum deutet man, als das Ausgeschlossensein von Maßnahmen, die uns das Gefühl der Geborgenheit geben. Ein
Problem, das zu Unzufriedenheit und Verunsicherung geführt hat. Es mangelt uns an Selbstvertrauen oder wir leiden unter Kontrollverlust.
Wald bedeutet in der Regel, dass wir das Reich des Weiblichen betreten. Er ist oft Ort der Prüfung und Initiation, und konfrontiert uns mit
unserem emotionalen Selbst. Er lehrt uns, die Geheimnisse unseres wahren Wesens und unsere spirituelle Welt zu verstehen. Wald taucht
oft auf, wenn man die Orientierung im Leben verloren hat, das Wesentliche nicht mehr wahrnimmt. Er fordert uns auf, ernsthaft nach dem
Sinn des Lebens zu forschen, um wieder eine Richtung zu finden.
Der Wald ist im Traum ein Symbol für das Unbewußte. Findet die Traumhandlung in einem Wald statt, ist dies meist ein Bild für archetypische
Muster des Kollektiven Unbewußten. Häufig handelt es sich dabei um Verhaltensmuster, die aus Märchen, Mythen und Sagen bekannt sind.
Der Wald wird mit Geheimnisvollem, Abenteuerlichem und Dämonischem gleichgesetzt, das unser Ich von einem Abenteuer in das andere
stürzt. Manchmal weist er auch darauf hin, dass man den Weg verloren hat.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Wald die Psyche und das Weibliche.
Siehe Baum Birke Buche Dschungel Eiche Gehölz Gestrüpp Kiefern Tanne Urwald
- Der verzauberte, mystische Wald, der häufig in Märchen vorkommt, symbolisiert allgemein den Anfang. Die Seele dringt in
Bereiche vor, die sie noch nicht kennt, und muss, um zu spüren und zu fühlen, was in ihrer Umgebung geschieht, mit Intuition vorgehen und
all ihre Fähigkeiten einsetzen.
- Der dunkle, düstere Wald deutet darauf hin, dass wir uns selbst Probleme schaffen. Es könnte sich dabei um gesundheitliche
Probleme handeln, die darauf zurückzuführen sind, dass wir unseren Körper vernachlässigen. Ein dunkler, unheimlicher Wald kann aber
auch Nachlässigkeit und mangelndes Wissen symbolisieren. Nehmen wir uns die Zeit, uns dem dem Unbekannten zu stellen. Werfen wir
Licht auf die möglichen Gefahren, die in unserem Leben lauern.
- Die geträumte Nacht im Wald, spiegelt Zeiträume wider, wo wir uns an viele Dinge wiedererinnern können. Vielleicht sollten
wir darüber nachdenken, uns mit alten Freunden zu versöhnen oder Missverständnisse zur Versöhnung nutzen.
- Ein schneebedeckter Winterwald, bezieht sich auf nachlassendes Interesse an allgemeinen Dingen, kann aber auch auf
mangelndes sexuelles Verlangen hinweisen. Eine Schicht aus Kälte bedeckt unsere Energie und den Geist unseres Lebens. Der Traum legt
nahe, dass wir tief in uns gehen müssen, um unsere Leidenschaften wieder aufkeimen zu lassen.
- Der Waldweg weist darauf hin, dass wir ein profitables Geschäft erzielen, das uns hilft, großen Erfolg und Wohlstand zu
erzielen. Er bedeutet jedoch auch, dass wir uns auf den eingeschlagenen Weg konzentrieren müssen, um nicht vom richtigen Weg
abzukommen.
Für ältere Menschen ist der Weg durch den Wald ein Suchen nach verlorenen Werten.
- Für junge Menschen ist es ein Weg ins Dickicht des Lebens, der zum Erfolg führen wird, wenn sich ihnen nicht reißende
Ungeheuer, wilde Tiere oder andere Hindernisse entgegenstellen, die ein Weiterkommen erschweren.
- Sich im Wald verlaufen oder verirren, bedeutet, dass wir unserer Seele erforschen, um uns selbst besser zu verstehen.
Wenn wir uns die Zeit nehmen und uns dabei keine Sorgen machen, werden wir letztendlich einen Ausweg finden.
- Im Wald wandern oder spazieren gehen, zeigt, dass wir nach etwas suchen, das uns noch nicht bewußt geworden ist.
Versuchen wir etwa, nach verlorenen Werten zu suchen, an die wir nur glauben können, wenn wir sie sehen?
- Der Waldrand zeigt an, dass man aus einer mißlichen Situation wieder herausfindet, zuweilen weist er auch auf eine
bevorstehende Trennung hin.
- Eine Waldlichtung weist immer auf einen Neuanfang. Sie deutet darauf hin, dass wir bestimmte alte Dinge oder
Verhaltensweisen aus unserem Leben entfernt haben, um Platz für Neues zu schaffen. Nutzen wir die sich gerade bietende Gelegenheit, um
das Leben nach unseren Wünschen zu gestalten.
- Der brennende Wald versinnbildlicht dringende Probleme, die gelöst werden müssen. Wenn wir das Problem ignorieren, kann
es ins Uferlose ausarten, und wir verlieren völlig die Kontrolle darüber.
- Ein niedergebrannter Wald im Traum, kündet Transformation und Regeneration an. Er zeigt, dass wir in der Vergangenheit
unter schwerwiegenden Konsequenzen gelitten haben. Vielleicht gerieten bestimmte Probleme wegen unserer Wut völlig außer Kontrolle, so
dass wir jetzt unser Leben und unsere Beziehungen wieder neu aufbauen müssen.
- Ein Urwald symbolisiert, dass man völlig auf die eigene Faust gestellt sein wird, oder von Feinden umgeben ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wald kann harmlos oder gefährlich sein; hier sind alle Sexual- und Mahnfaktoren beisammen;
der erotisch- sexuelle Unterklang ist klar.
- Wald sehen: es trifft der Ausspruch zu, dass man den Wald vor lauten Bäumen nicht sieht.
- Der grüne Wald soll Glück und Erfolg, der kahle Unglück und Sorgen ankündigen.
- Wald mit frischem grünen Laub: frohe Hoffnung und gute Aussicht für die Zukunft; Wohlstand und Vergnügen; Literaten wird Ruhm und große öffentliche Anerkennung verkündet; man hat ein unerschütterliches Gottvertrauen in die Zukunft und das bringt einem Sicherheit und Wohlstand im Alter.
- Waldrand sehen: kündet das Ende einer Beziehung an.
- sich in einem dichten Wald befinden: es stehen einem Einbußen im Handel, unglückliche Einflüsse zu Hause und Ärger in der Familie bevor; Kälte und Hunger sagen eine lange Reise zur Erledigung einer unangenehmen Sache voraus.
- Wald fällen: bedeutet, dass du durch Arbeit Erfolg erringen wirst.
- Wald abgeholzt sehen: Nachricht von einem Todesfall.
- Bäume transportieren: Vorzeichen für Armut.
- Bäume im Wasser schwimmen sehen: Scheitern der Hoffnungen.
- Waldbrand sehen: man sollte auf alle körperliche Symptome achten; die Gesundheit ist instabil.
- eine junge Frau berichtet von folgendem Traum und seiner Erfüllung: "Ich befand mich in einem seltsamen Wald, indem anscheinend Kokospalmen mit roten und gelben Beeren standen. Der Boden war mit Laub
bedeckt , das ich unter meinen Füßen knistern hörte. Am nächsten Nachmittag erhielt ich ein Telegramm mit einer Nachricht über den Tod eines lieben Cousin."
(arab.):
- Wald allgemein: mahnt zu mehr Bescheidenheit und Ehrfurcht vor den einfachen Dingen des Lebens.
- Wald sehen: angenehme Verhältnisse finden.
- Laubwald: Gesundheit und Ruhe.
- Wald aus Nadelbäumen: langes Leben.
- gemischter Wald: du hast viele Freunde und Geselligkeit.
- Jungwald: Reichtum im Alter.
- dunkler Wald: drohende Gefahr.
- hell und freundlicher Wald: ein schönes Liebesabenteuer.
- verregneter Wald: enttäuschte Hoffnungen.
- im Wald spazierengehen: du wirst dich recht angenehm amüsieren.
- Wald brennen sehen: schlimmes Vorzeichen verderblicher Ereignisse - auch: sei gesundheitlich auf der Hut - Gefahr für deine Liebe.
- Wald kaufen: Reichtum und Glück in der Ehe.
- Wald verkaufen: Reichtum, aber das Glück fehlt.
- Wald wird geschlagen: Trauer und Not.
- Wald verdorrt: Not und Armut.
- Wald verwüstet sehen: kümmerliche Aussichten haben.
- ein düsterer und dichter Wald: schwere Zeiten werden dich heimsuchen.
(persisch):
- Von einem Wald zu träumen ist eine Mahnung, unaufrichtigen
Freunden nicht zu vertrauen. Andernfalls sind finanzielle und auch menschliche Verluste die Folge. Ebenso sollten Sie in Angelegenheiten der Liebe vorsichtig sein, da eine trügerische Beziehung Ihnen in naher Zukunft Schaden zufügen könnte. Nur mit erhöhter Aufmerksamkeit und Umsicht läßt sich die kommende Zeit unbeschadet überstehen.
(indisch):
- Wald brennen sehen: Trauer um eine geliebte Person.
- Wald grün sehen: glückliches Leben.
- Wald kahl sehen: deine Zukunft ist trübe.
- dichter und finsterer Wald: du kennst dich in deinen Geschäften nicht aus.
- im Wald spazieren gehen: du wirst Zufriedenheit finden.
- schöner, grüner Wald: glückliche Ehe.
- kahler Wald: trübe Zukunft.
- im Wald singen: fröhliche Zeiten.
- Wald abschlagen: du wirst zu Vermögen kommen.
KOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei Kopfschmerzen, Fieber und anderen Krankheiten als Warnzeichen auftreten.
Der Kopf wird als Hauptteil des Körpers betrachtet. Er stellt Macht und Weisheit dar, weil er der Sitz der Lebenskraft ist. Er weist oft auf
Sorgen und Konflikte hin, über die wir uns den Kopf zerbrechen, oder warnt davor, den Kopf zu verlieren. Allgemein symbolisiert der Kopf das
Bewußtsein und das von ihm gesteuerte Verhalten, oder er symbolisiert den intellektuellen Anfang.
Der Kopf versinnbildlicht im Traum den Geist und die Ratio und ist ein Hinweis auf Selbstdisziplin. Von ihm aus werden alle unsere Sinne und
der gesamte Verstandsapparat gesteuert. Der Kopf unterscheidet sich vom Gehirnsymbol in der Weise, dass der Kopf mehr den Charakter
widerspiegelt, das Gehirn für die Verarbeitung der Gefühle und Probleme verantwortlich ist.
Siehe Enthauptung Erröten Gehirn Guillotine Hals Hut Köpfen Kopflosigkeit Kopfstand Kopfverband Schädel Totenkopf
- Einen Kopf sehen bedeutet, dass solch ein Traum in direktem Zusammenhang mit unseren Plänen und Ideen steht.
- Der Traum einer Kopfbewegung von links nach rechts, weist in die Vergangenheit, und besagt, dass wir eher kritisch sind
und die Lage auf rationale Weise beurteilen. Eine Bewegung von rechts nach links weist in die Zukunft, wir sind unserer Gefühlsseite
zugeneigt und suchen nach Kontakten. Wird der Kopf dreimal von rechts nach links bewegt, kann dies auf die Zukunft in drei Jahren
hinweisen und vice versa in die Vergangenheit, bei einer Bewegung von links nach rechts.
- Ein sprechender Kopf sagt voraus, dass der Rat, den wir erhalten haben, uns nicht zum Erfolg verhelfen wird, und dass wir
lange und dumme Gespräche führen werden.
- Wenn wir von einem gesenkten Kopf träumen, deutet dies demütiges Bitten an.
- Unseren Kopf verkehrt herum sitzen haben, warnt vor unbesonnenem Verhalten. Sich einen Kopf aufsetzen kann auf
übertriebene Einbildung hinweisen.
- Wenn wir im Traum mit zwei Köpfen herumlaufen, dürfen wir ein schnelles Karrierewachstum und viel Glück erwarten. Die
gleiche Bedeutung hat auch ein Babykopf.
- Geköpft werden, deutet auf eine Person oder Situation hin, die uns jegliche Möglichkeit nimmt, eigene Entscheidungen zu
treffen. Von einer Peinlichkeit oder Strafe entmachtet worden sein. Wessen Haupt im Traum Schaden erleidet, der sollte ärztlichen Rat
suchen. Die Enthauptung umschreibt den bewußten Tatbestand, dass wir in irgendeiner Weise unseren Kopf verlieren könnten.
- Ein gespalteter oder zerhackter Kopf warnt davor, dass unsere Pläne und Wünsche eher falsch oder sogar gefährlich sind.
Hacken wir allerdings selbst jemandem im Traum den Kopf ab, werden die Dinge gut laufen.
- Wenn wir jemandem im Traum den Kopf abhacken, deutet dies darauf hin, dass die Dinge gut laufen werden. Aber sollte
dabei viel Blut fließen, sagt dies mögliche Fehler voraus.
- Wenn jemand uns den Kopf abreißt, bedeutet dies, dass wir im Leben eine Situation falsch einschätzen, und dass wir uns
bald einer Person stellen müssen, die unter unglaublichen Beschwerden und Schmerzen leidet. Nur wenn wir diese Konfrontation
durchlaufen, werden wir Erfolg haben.
- Handeln wir kopflos, so bedeutet dies, dass wir unsere Selbstkontrolle verloren haben.
- Wunden oder Beulen am Kopf kündigen Sorgen und Unglück an. Es bedeutet auch, dass jemand oder etwas unser klares
Denken beeinträchtigt. Eine Schnittwunde am Kopf zeigt, dass wir uns im Leben wegen einer Entscheidung Sorgen machen, dass sich
sozusagen unser Geist und unsere Gefühle widersprechen. Der blutende Kopf sagt mögliche Fehler voraus.
- Eine Schnittwunde am Kopf signalisiert, dass wir uns im Leben wegen einer Entscheidung Sorgen machen, weil unser Geist
nicht im Einklang unserer Gefühle steht.
- Ein Schlag auf den Kopf verlangt, dass wir unsere Handlungen in einer bestimmten Situation noch einmal überdenken
müssen.
- Kopfschmerzen, die nicht körperbedingt sind, kündigen Alltagssorgen an. Wir sollten uns nicht über jede Kleinigkeit den Kopf
zerbrechen. Kopfschmerzen sagen manchmal auch Probleme oder Sorgen voraus.
- Ein juckender Kopf verheißt, dass sich in unserer Umgebung eine Person befindet, die uns schmeichelt, in der Hoffnung
davon einen Nutzen zu generieren.
- Ein verhüllter Kopf könnte unsere Intelligenz verhüllen oder ein Signal dafür sein, dass wir die Überlegenheit eines anderen
Menschen anerkennen.
- Ein großer Kopf soll auf Glück und Erfolg hinweisen, wenn man dazu seinen Verstand gebraucht. Auch wenn der eigene
Kopf besonders groß ist, werden unsere Pläne erfolgreich sein. Fühlen wir uns jedoch unwohl, weil wir einen zu großen Kopf haben,
sind unsere Ideen nicht ausgereift oder es ist an der Zeit, von der Planung zur Handlung überzugehen.
- Von einer Glatze zu träumen oder den eigenen Kopf kahl rasieren, ist kein gutes Zeichen. Es warnt vor möglichen Problemen
mit anderen, und dass wir unsere Autorität verlieren.
- Der Kopf eines Denkmals aus Bronze, Holz oder Stein bedeutet, dass unser Plan traditionelle Werte missachtet oder sogar
wichtige moralische Prinzipien beeinflußt.
- Den Kopf eines Vogels haben, soll auf ein flatterhaftes, oberflächliches Wesen hindeuten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- meist mit Kopfschmerzen oder Fieber verbunden; Vorsicht vor weiteren Krankheiten;
- Kopf ohne Rumpf sehen: verkündet eine gute Tat; bringt Glück und Befreiung von aller Not;
Warnung zu mehr Wachsamkeit und Geistesgegenwart;
- ein blutüberströmter, vom Rumpf abgetrennter Kopf: schreckliche Enttäuschungen stehen ins Haus
und man muss von den sehnlichsten Hoffnungen und Wünschen Abschied nehmen;
- einen Rumpf ohne Kopf sehen: man ist kopflos in einer Sache geraten und sollte diesen Zustand schnellsten ändern;
- einen fremden Kopf aufsetzen: ob man will oder nicht, jetzt entscheiden andere, was zu tun ist;
- Kopf verkehrt sitzen haben: durch unbesonnene Handlungen und falsche Entscheidungen ergeben sich eine Menge Probleme;
- einen wohlgeformten Kopf eines Menschen sehen: man begegnet Menschen mit Macht und Einfluß,
die einem bei bedeutenden Unternehmungen unterstützen;
- der Kopf eines Kindes: es erwartet einem viel Freude und finanzieller Erfolg;
- einen unnatürlich großen Kopf haben: bedeutet Glück;
- ein geschwollener Kopf: es wird einem im Leben mehr Gutes als Böses beschieden sein;
- zwei oder mehrere Köpfe besitzen: eine ungewöhnlich rasche, jedoch eventuell nicht dauerhafte Karriere wird einem prophezeit;
- Kopfschmerzen haben: man wird von Sorgen niedergedrückt; Geldverluste und Verlust guter Kundschaft;
- ein Tierkopf sehen: die Wünsche bewegen sich nur auf niederem Niveau; man ist nur an Materiellem interessiert;
- Kopf eines Hundes oder Esels haben: bedeutet Dienstbarkeit;
- Kopf eines Vogels haben: bringt Sehnsucht, in die weite Welt hinaus zu wandern;
- Kopf eines wilden Tieres haben: man wird seine Feinde überwinden;
- sich einen Kopf aufsetzen: man ist von einer Einbildung beschwert;
- einen Kopf verwunden, einschlagen, abschlagen oder selbst geköpft werden: bringt Unglück;
derzeit plagen einem eine Menge Probleme;
- sich den Kopf waschen: ist das Vorzeichen eines drohenden Unglücks und danach hohe Würden;
auch: prominente Menschen vertrauen auf Ihr Urteil und auf Ihren guten Rat;
- einen kahlen Kopf sehen: bringt schlechte Nachrichten;
- Kopfnicken: überschätze nicht die eigene Kraft; eine Warnung vor Krankheit;
- sich am Kopf kratzen: Fremde werden einem durch ihre Schmeicheleien auf die Nerven gehen,
denn diese sollen einem - der eigenen Meinung nach - nur gewogen machen.
- Binde am Kopf: zeigt einen Unfall an.
- Blitz über dem Kopf: Freude und Gewinn;
- Dornenkranz auf dem Kopf: kündet ein seelisches Leiden an;
(arab.):
- einen schönen Kopf sehen: Annehmlichkeiten aller Art.
- einen häßlichen Kopf sehen: Verdrießlichkeiten erleben.
- Kopf abschlagen sehen: bedeutet Unglück.
- Kopf abschlagen: du bist in Gefahr, die Leitung zu verlieren.
- Kopf ohne Rumpf sehen: glücklichen Umständen entgegengehen; auch: mahnt zur Wachsamkeit und Geistesgegenwart.
- einen Rumpf ohne Kopf sehen: du läufst kopflos durchs Leben.
- sich mit dem Kopf eines anderen sehen: man soll sich hüten, von anderen zu Torheiten verleiten zu lassen.
- einen fremden Kopf auf haben: man wird sich dem Willen anderer fügen müssen.
- einen Kopf waschen sehen: Mißgeschick in seinen Unternehmungen haben.
- den eigenen Kopf sich waschen sehen: man soll sich vor finanzieller Verlust oder körperliches Leiden in acht nehmen.
- sich den Kopf waschen: nach einem großen Streit tritt wieder Ruhe ein.
- Kopfschmerzen haben: man wird in nächster Zeit besonders wichtige Entschlüsse zu fassen haben; auch: eine Krankheit ist im Anzug.
- Kopf hängen lassen: wenn du den Mut verlierst, hast du alles verloren.
- Kopf halten: du wirst deine Sorgen überwinden, Erfolg kommt.
- Kopf hoch halten: du bist zu stolz und bekommst unnötig Feinde.
- Kopf wackeln: großes Glück und großer Erfolg ist sicher.
- Kopf zerbrechen: warte ab, alles wird von selbst in Ordnung kommen.
- Kopf (oder Köpfe) gezeichnet oder gemalt sehen: fleißig arbeiten müssen.
- den Kopf entblößen: Demütigung erleben;
- Geschwür am Kopf: schlimme Krankheit;
(persisch):
- Sehen Sie den Kopf eines Tieres, groß oder aus der Nähe, werden gute Nachrichten eintreffen. Der Kopf eines Menschen (mit einer im Traum dominanten Rolle) gibt Ihnen hingegen die Anregung, besser auf die Beziehung zu Ihren Nächsten zu achten. Allgemein sollten Sie in den nächsten Tagen wachsam sein und sich auch bemühen, eine bessere Beziehung zu Ihrer unmittelbaren Umgebung herzustellen.
(indisch):
- Kopf eines Vogels haben: du hast einen flatterhaften Sinn.
- Kopf eines Tieres haben: hüte dich vor unvernünftigen Handlungen.
- Kopfschmerzen haben: du wirst in Prozesse verwickelt.
- am Kopf verletzt sein: mühseliges arbeiten.
- den eigenen Kopf spalten sehen: man erhebt Herrschaftsansprüche oder wird man mit reicher Nachkommenschaft gesegnet.
- einem anderen den Kopf abschlagen: du wirst Vorteile erlangen.
- abgeschlagen Kopf sehen: du wirst Täuschungen erleben.
- enthauptet werden: dir steht Böses bevor.
- Kopf waschen: du wirst einem Unglück entgehen.
- Kopf verkehrt stehen haben: Unbesonnenheit.
- Kopf schön frisiert: du mühst dich vergebens, durch Liebenswürdigkeit Freunde zu erwerben.
- groß und dicker Kopf: Glück.
- Kopf gemalt oder gezeichnet: guter Fortgang deiner Geschäfte.
- Kappe auf dem Kopf: es ist genug der Dummheiten, die du schon begangen hast.
MUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterWUNDE = verletzte Gefühle, schmerzliche Erfahrungen,
die durch Krisen oder Konflikte entstanden sind
Assoziation: Wunde Punkte; Ort der Qual.
Fragestellung: Welche Verletzung darf nun ausheilen?
Wunde im Traum bedeutet, die schmerzlichen Erfahrungen {Trauma}, die bleiben, nachdem wir eine Krise oder einen Konflikt
durchgemacht haben. Die seelischen Auswirkungen oder Folgen, die wir aus einer schlechten Situation oder Beziehung zu spüren
bekommen haben. Seelische Wunden, die auch durch Zorn oder Kämpfe entstanden ...
weiterARZT = Diagnose und Heilung,
eine körperliche, geistige oder emotionale Störungen behandeln sollen
Assoziation: Diagnose; Arbeit an der Heilung.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, heil zu werden?
Arzt im Traum verkörpert das Bedürfnis nach Heilung, Reinigung oder der Befreiung von etwas Unangenehmen. Dabei kann es
sich um körperliche, geistige oder emotionale Störungen handeln, die entweder behandelt werden müssen, oder für die wir uns mehr Zeit
nehmen müssen. Wenn wir im Traum einen Arzt ...
weiterLOCH = ein prekäres kritisches Problem,
eine schwierige oder knifflige Situation
Assoziation: Probleme, die man am liebsten verdrängt;
Fragestellung: In welches Problem drohe ich zu fallen?
Loch im Traum kann für unangenehme Probleme stehen, über die wir nicht einmal nachdenken wollen, die aber in der
Lage sind, uns in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen.Hartnäckige Probleme, die wir nicht so schnell wieder loswerden. Oder wir
machen uns Sorgen
vor einem seelischen Einbruch, oder haben vor ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterGESCHWISTER = warnen vor Streit mit Verwandten,
auch Menschen, die unterschiedlicher Meinung sind
Geschwister im Traum können manchmal vor Streit mit Verwandten warnen. Oft deutet man sie aber einzeln. Im Traum
Menschen, die unterschiedlicher Meinung sind und sich doch vertragen.
Streit mit Geschwistern wird als Verdruß in den Alltag übersetzt, als eine Verschlechterung der augenblicklichen Lage.
Beim Mann sind es die Ich-Schatten der Seele, die in der Gestalt des Bruder das Schwache, aber auch das unbewußt ...
weiter