joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 446 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 02.01.2011
gab eine Frau im Alter zwischen 49-56 diesen Traum ein:
seerobben
zuerst habe ich von ehemaligen nachbarn geträumt, wir wohnen aber schon lange nicht mehr zusammen, bin genervt.mein letzter traum zeigt mir irgendwo in einem hafengebiet drei schwimmende seerobben, ich bin mit einem mann zusammen den ich nicht kenne und möchte mich mit ihm und einem anderen, mir unbekannten päärchen treffen, werde nicht fertig
SEEHUNDE = Hinterlist und Tücke, die uns vom rechten Weg abbringen will
Assoziation: Komische Ader, spielerische Leichtigkeit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben strebe ich nach zuviel Spiel und Spaß?
Seehund im Traum oder Robben deutet man generell als Heimtücke oder Verschlagenheit. Andernfalls besitzt man eine
persönliche Eigenart oder Veranlagung, die einen des öfteren in die Irre führt. Ein Handlungsumfeld, wo Betrug zum Alltagsgeschäft gehört.
Auch: Der Lockruf einer krummen Tour. Da diese Tiere im Wasser leben, handelt es sich um Energien, die unauffällig aus dem
Unterbewußtsein aufsteigen.
Siehe Arktis Delphin Eisbär Pinguin Wal
keine Details gefunden
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Seehunde sehen: man ist unzufrieden und strebt nach einem zu hohen Ziel; man strebt nach einer Stellung, die auf Dauer die eigenen Kräfte übersteigt.
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Bei Frauen kann er sexuelle Bedürfnisse anzeigen. Sich als Frau von einem ... weiter
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst. Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen? Wohnung im Traum zeigt, dass man den Standpunkt vertritt, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie man es sich vorgestellt hat. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als man es sich ursprünglich erhoffte. Nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben. Dennoch ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Gemeinsamkeit. Fragestellung: Was ist mir nahe? Was mag ich oder fürchte ich an mir selbst? Nachbar im Traum weist auf eine Charaktereigenschaft, die am ehesten mit der geträumten Person korrespondiert. Mit anderen Worten personifiziert die Nachbargestalt unsere eigenen Wesenszüge und Verhaltensweisen, die uns zwar nicht völlig, aber doch relativ bewußt sind. Auch: Symbolgestalt für Verantwortungs- ... weiter
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung; Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe? Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten. Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ... weiter
Unbekanntes im Traum verkörpert das, was bislang vor uns verborgen war oder was wir vorsätzlich verborgen haben. Hierbei könnte es sich um okkultes Wissen handeln, das nur Eingeweihten zugänglich ist, aber ebenso um Informationen, die wir nur in Streßsituationen benötigt. An einem unbekannten Ort zu sein, kann neue Erfahrungen darstellen. Es kann aber auch sein, dass sich außerhalb seiner vertrauten Umgebung ... weiter
Versammlung im Traum kann dafür stehen, dass verschiedene Charaktere aufeinander prallen. Auch: Kooperationsabsichten. Partnerschaften. Sich unterstützt fühlen. Gruppendenken. Unterschiedliche Denkweisen. Einfallsreichtum. Das Gefühl haben, dass zahlreiche Dinge gleichzeitig passieren. Wer in einer Versammlung sich reden hört, sollte im Alltagsleben nicht so viele Worte machen; weil man ihn sonst als Schwätzer ... weiter