KATZE = Illusion und Täuschung,
Tatsachen ignorieren, weil es sich so leichter leben läßt
Assoziation: Illusion, Täuschung, Selbsttäuschung;
Fragestellung: Was leugne oder ignoriere ich, um mich besser zu fühlen?
Katze im Traum symbolisiert Illusion und Täuschung. Mutmaßungen über Dinge oder Tagträume werden so gut wie nie in Frage
gestellt. Wir wollen geliebt werden und uns wohl fühlen, und führen dabei Dinge ins Feld, die mit der Realität nichts zu tun haben. Wir haben
uns dafür entschieden, Tatsachen oder die Realität zu ignorieren, weil es sich besser anfühlt.
Die Katze ist ein sehr selbständiges, unabhängiges Tier, das zwar die Freundschaft des Menschen sucht, sich ihm aber nicht unterwirft.
Im Traum kann sie daher auch auf Individualität und Egozentrik hinweisen. Sie ist aber auch ein sehr sensibles Tier und steht deshalb auch
für unsere Gefühlsseite.
In Frauenträumen steht die Katze auch für charakterliche Eigenschaften wie ausgeprägte Individualität, Egozentrik und ein
unstetes Wesen. In Männerträumen ist die Katze manchmal Ersatzbild der Frau, die man sexuell besitzen möchte.
Ihre Verspieltheit kann sich auf unsere Sexualität beziehen, die aber weniger leidenschaftlich zu verstehen ist, und mehr den Wunsch nach
Zärtlichkeit versinnbildlicht. Aber auch, dass wir animalischen, spielerischen Sex lieben. Aus diesem Grund
sind sehr häufig auch Symbole für sexuelle Fantasien gemeint, über die wir masturbiert haben, und weisen darauf hin, dass wir Pornographie
{Katze} oder Prostitution { Hund } bevorzugen, anstatt uns um Sex mit einem Liebespartner zu bemühen.
Die Katze symbolisiert einerseits das weibliche Geschlechtsorgan und anderseits den Inbegriff von Falschheit. Sie umreißt das katzenhaft
Ungebundene, das zwar mit Samtpfötchen das Ziel - meist sexueller - Wünsche zu erreichen sucht, aber dann mit scharfen Krallen zupackt
und nicht mehr losläßt. Übersetzt auch die wilde Katze im Wesen einer Frau, das Triebhafte, das im Wachbewußtsein oft scheu überdeckt
und nur im Traum in Gestalt dieses Tieres offenbart wird.
Spirituell:
Die Ägypter verehrten in der Katze symbolisch die Göttin Bastet, doch eine Beziehung zum Dämonischen wird ihr nachgesagt.
Siehe Kater Krallen Leopard Löwe Maus Panther Raubtier Tier Tiger
- Eine Katze sehen, symbolisiert einen unabhängigen Geist, weibliche Sexualität, Kreativität und Kraft.
- Die jagende Katze, die Mäuse oder Ratten frißt oder die nach einer Maus sucht, um sie zu fangen, bedeutet Glück. Wir
werden besonders unsere kurzfristigen Ziele schnell erreichen.
- Eine spielende Katze, bezieht sich auf unsere verspielte Natur. Wir müssen unsere weibliche und verspielte Seite mehr
zeigen. Versuchen wir, mehr Spaß mit unserem Tagesablauf zu haben, weil es uns gut tut, wenn wir unsere spielerische Seite öfter aus uns
herauslassen.
- Eine streunende Katze zeigt, dass wir eine seit langem verlorene Verbindung zu unserem weiblichen Selbst haben.
- Träumen wir von einer freundlichen Katze, die uns folgt, bedeutet dies, dass wir jemanden kennen, der zu uns aufschaut.
- Eine miauende oder weinende Katze wird oft als Zeichen dafür gesehen, dass jemand hinter dem Rücken über
uns spricht. Solch ein Traum kann Gefühle der Unsicherheit über Freunde und Mitarbeiter hervorheben. Denken wir über das Geräusch und
die eigene Reaktion darauf nach. Hatten wir den Mut uns der Katze zu nähern, oder jagte uns das Miauen Angst ein? Wenn die Katze
weint und schreit, braucht vielleicht jemand in der Nähe unsere Hilfe.
- Sprechende Katzen ermahnen uns, weniger vertrauens- und redselig zu sein. Wenn die Traumkatze uns Ratschläge gibt,
spricht das innere weibliches Selbst zu uns. Es kann auch sein, dass wir mehr Macht am Arbeitsplatz bekommen.
- Eine weiße Katze symbolisiert falsche Überzeugungen oder Phantasien, für die wir unsverantwortlich fühlen. Eine graue
Katze beinhaltet eine wichtige Botschaft und gibt uns wertvolle Hinweise für die Zukunft.
- Eine schwarze Katze steht für Illusion und Täuschung. An unbeweisbare Dinge glauben, die unmöglich, phantastisch oder
beängstigend sind. Fantasien oder Überzeugungen haben, die übermäßig unrealistisch sind.
- Wenn die Katze keinen Schwanz hat, bedeutet das, dass wir Angst haben, die Kontrolle über eine Situation zu verlieren.
- Sich vor einer Katze fürchten, zeigt, dass wir Ängste haben, die auf falschen Annahmen beruhen.
- Wenn sich eine Katze vor uns versteckt, kann dies darauf hinweisen, dass jemand uns gegenüber betrügerische und
tückische Absichten hegt. Rennt sie vor uns davon, sind wir zu aufdringlich mit unseren Handlungen und schieben die Menschen von uns
weg. Wenn die Katze verschwunden ist, könnte unser Unbewusstes uns sagen, dass wir unsere Unabhängigkeit annehmen sollen, egal wie
die anderen darüber denken.
- Mit einer Katze kuscheln zeigt wahrscheinlich, dass wir selbst eine Katze haben, und der Traum eine tatsächliche Handlung
ist. Ist das nicht der Fall, bedeutet die Kuschelaktion, dass wir mit unserer weiblichen Seite im Reinen sind.
- Eine aggressive Katze zeigt, dass wir Schwierigkeiten haben, die Realität anzuerkennen oder objektiv zu sein.
Wir haben Angst davor, die Wahrheit zu erfahren, sind geizig mit uns selbst oder leiden unter Bindungsangst. Es zeigt auch, dass wir
Probleme mit dem weiblichen Aspekt unserer Seele haben.
- Wilde, böse Katzen stehen für mächtige Illusionen oder Ängste, die uns Glauben machen, dass etwas im Leben
hoffnungslos erscheint. Wenn sie kratzt, fühlen wir uns möglicherweise von etwas im Leben bedroht.
- Eine beißende Katze, symbolisiert die verschlingende Frau, die die Kontrolle über die verschiedenen Aspekte unseres Lebens
übernimmt. Wenn sie uns beißt, wissen wir vielleicht tief im Inneren, dass wir zu viel von anderen nehmen und zu wenig dafür geben.
Abhängig von dem Körperteil, an dem die Katze uns angreift, kann sie gemischte Interpretationen haben.
- Eine Katze, die uns ins Bein beißt und uns zum Sturz bringt, bedeutet, dass etwas oder jemand Weibliches dazu führt, dass
unser Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Der weibliche Teil kann eine Freundin oder unser Ehepartner sein, oder auch unsere weibliche
Seite.
- Wenn die Katze in unsere Hand oder in den Finger beißt, bedeutet dies, dass wir den Kontakt zu unserer
weiblichen Seite verloren haben. Wenn wir uns vor der wütenden Katze und ihrem aggressiven Verhalten fürchten, deutet dies darauf hin,
dass wir Angst vor dem Weiblichen haben.
- Wenn die Katze im Traum beißt und faucht, bedeutet dies, dass wir unsere Grenzen mit unseren Handlungen im Wachleben
überschreiten.
- Eine verschwundene Katze, oder wir können unsere Katze nicht finden, unterstreicht unseren unabhängigen Geist. Wir
müssen uns erlauben, frei zu sein und dürfen uns von nichts und niemandem zurückhalten lassen.
- Kätzchen im Traum stehen für Überzeugungen, die wir über uns selbst haben, die aber nicht objektiv sind. Auch der Glaube,
dass andere Menschen perfekt sind. Sich davor fürchten, andere könnten denken wir seien nicht perfekt genug. Kätzchen stehen
manchmal für Unschuld, Reinheit und Offenheit für die Zukunft. Beleben wir unseren inneren kreativen Geist neu - und betrachten die Welt
aus einem anderen Blickwinkel, um neue Dinge zu lernen.
- Wenn die Kätzchen im Traum in Schwierigkeiten oder in eine gefährliche Situation geraten, müssen wir besonders vorsichtig
sein, wenn wir neue Dinge ausprobieren.
- Katzenaugen im Traum stehen für wahnhafte Beobachtungen. Ansichten über eine Situationen, werden mit völlig falschen
Vorstellungen der Realität {Hirngespinsten} gesehen. Zu träumen, dass wir selbst Katzenaugen haben, bedeutet, dass wir in der Lage sind,
unseren Weg durch die Dunkelheit zu finden und ein besorgniserregendes Problem zu überwinden. Wir sind in der Lage, die positive Seite
einer negativen Situation zu sehen. Alternativ deutet der Traum auch an, dass wir schlau sind.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Katze allgemein: altes weibliches Ersatzsymbol in Männerträumen;
verkünden Kummer in der Liebe; Bediente und Hausgenossen werden sich als betrügerisch erweisen; du wirst hintergangen.
Sie kann vor Hinterlist und Falschheit warnen oder auffordern, mehr der Intuition zu vertrauen.
- Träume von Katzen können auch persönliches oder finanzielles Glück vorhersagen.
- Katze sehen und nicht vertreiben oder umbringen können: in jedem Zusammenhang ein schlechtes Zeichen;
in erster Linie Falschheit von Freunden und Bekannten oder Enttäuschungen in der Liebe.
- Eine Katze wegjagen oder töten, kann als Omen für mögliches Unglück ausgelegt werden.
- Eine kratzende Katze symbolisiert den Wunsch, das Territorium zu verteidigen, besonders wenn sie sich von jemand bedroht fühlt.
- War die Katze ruhig, sieht die Zukunft viel versprechend aus.
- Eine wütende oder feindselige Katze, kann eine negative Seite der Persönlichkeit darstellen.
- wilde Katzen sehen: kündigen Streitigkeiten mit den Nachbarn an.
- von einer Katze angegriffen werden: man wird es mit Gegner zu tun bekommen, die vor nichts zurückschrecken,
um Ihren Namen durch den Schmutz zu ziehen und Sie Ihres Vermögens zu berauben.
- von einer Katze gebissen oder gekratzt werden: bedeutet, dass du durch falsche Freunde oder andere Leute Schaden nehmen wirst; für einen Ledigen bedeutet dies einen unbeständigen Liebhaber; man hat gefährliche Feinde.
- Katze verjagen können: man meistert selbst schwierigste Probleme und gewinnt Ansehen und Reichtum.
- eine abgemagerte Katze, oder hinterhältig dreinschauenden Katze begegnen: man muss mit schlechten Neuigkeiten rechnen; ein Freund könnte im Sterben liegen; schafft man es, das Tier in die Flucht zu jagen, mag er jedoch wieder genesen.
- Katze streicheln: man ist gut zu einem Menschen, der es verdient.
- wenn sich eine Katze an einen schmiegt: man wird durch Schmeicheleien betört, um ausgenutzt zu werden.
- Katze mit ihren Jungen: ist ein Zeichen für unerwünschte Nachkommenschaft; man wird viel Ärger durch schlecht erzogene Kinder haben.
- eine saubere weiße Katze: symbolisiert Verwicklungen, die zwar auf den ersten Blick harmlos scheinen,
dann aber zu Geldverlust führen und Anlaß zu Trauer geben.
- eine weiße Katze sehen: eine zarte Liebe zu einem anderen Menschen keimt auf.
- schwarze Katze: Unglück; bedeutet Ungemach; warnt vor Gefahren.
- eine gefleckte Katze: man empfindet sehr leidenschaftliche Gefühle.
- Katze füttern oder schmeichelnd: du wirst mit Undank gelohnt.
- Katze essen: Ehebruch.
- Viele Katzen um sich haben: du wirst von treulosen Dienstboten oder Freunden umgeben; man wird von einer geliebten Person betrogen.
- Eine schreiende Katze hören: unangenehme Vorkommnisse; Klatsch; auch: ein Freund wird hinter dem Rücken gegen einem intrigieren.
- Katze schlagen: ein Gauner wird unschädlich gemacht werden.
- eine Katze und eine Schlange in friedlicher Eintracht: zeigen kommenden Ärger an; möglicherweise plant man einen Freund
einzuladen, um ihn auszuhorchen, weil man einem angeblich sich betreffenden Geheimnis auf die Spur kommen will.
- Katzen töten: bedeutet, dass du über deine Feinde Herr wirst.
- Wenn ein Geschäftsmann von einer Katze träumt, sollte er all seine Energie auf sein Unternehmen richten, da die Konkurrenz nicht schläft und ihn dazu zwingen könnte, unter Preis zu verkaufen und, falls ihn das noch nicht in den Ruin treibt, zu noch schlimmeren Mittel greift.
- Träumt eine junge Frau, sie halte eine Katze oder Kätzchen im Arm, besteht Gefahr, dass sie sich zu ungehörigem Verhalten verleiten läßt.
- Hatte die Traumkatze neun Leben, ist dies mit dem Überwinden vielfältiger Hindernisse verbunden. Die Zähigkeit dieser Katze kann die eigene innere Stärke und Beharrlichkeit in einer Notsituation darstellen.
(arab.):
- Katzen sehen oder hören: Betrug und Hinterlist werden dir Verdrießlichkeiten bereiten.
- viele Katzen: eine Person, die man sehr liebt, beabsichtigt, uns zu betrügen.
- wilde Katzen sehen: Zank und Streit in der Nachbarschaft.
- Katze schlagen oder töten: du wirst dich gegen alle Nachstellungen zu verteidigen wissen.
- Eine schlafende Katze sehen: schenke listigen Menschen dein Vertrauen nicht.
- schwarze Katze: Bosheit und Verschlagenheit eines Feindes werden dich ärgern.
- weiße Katze, betörend: lasse dich nicht von Schmeichlern betören.
- von einer Katze gebissen oder gekratzt werden: hüte dich, in die Hände böser Menschen zu geraten.
- Katze hören: in Zank und Streit mit tückischen Menschen geraten.
- sich gegen die Angriffe einer Katze verteidigen: laß dich nicht von listigen Gaunern umgarnen.
- Katze füttern: du wirst nur Undank ernten.
- Katzen sehen oder hören: Betrug und Hinterlist werden dir Verdrießlichkeiten bereiten.
- Katze schlagen oder töten: du wirst dich gegen alle Nachstellungen zu verteidigen wissen.
- schlafende Katze sehen: schenke listigen Menschen dein Vertrauen nicht.
- schwarze Katze: Bosheit und Verschlagenheit eines Feindes werden dich ärgern; das Unglück wird sich an die Ferse heften und einem noch lange begleiten.
- weiße Katze: lasse dich nicht von Schmeichlern betören.
- von einer Katze gebissen oder gekratzt werden: hüte dich, in die Hände böser Menschen zu geraten.
- Katzen hören: in Zank und Streit mit tückischen Menschen geraten.
- sich gegen die Angriffe einer Katze verteidigen: laß dich nicht von listigen Gaunern umgarnen.
- Katze füttern: du wirst nur Undank ernten.
- Katze streicheln: man darf seine Geheimnisse nicht leichtfertig kund tun.
(persisch):
- Mißgunst, Neid, Undank und Hinterhältigkeit verkörpert dieses Tier als Traumgestalt. Ihrer im Traum ansichtig zu werden führt daher zu dem Schluß, den genannten negativen Eigenschaften ausgesetzt zu sein. Eine Katze im Traum zu verjagen oder zu töten bedeutet, dem Unglück verdientermaßen zu entkommen.
(indisch):
- hüte dich vor böser Gesellschaft.
- von einer Katze gekratzt werden: Diebstahl in deinem Haus wird dich sehr verärgern.
HAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest oder läßt locker, ist also das körperliche Instrument des
Handelns.
Wer von der Hand und ihrer Tätigkeit träumt, kann diese Handreichung ins Wachleben übertragen. So wird auch das Hand in Hand gehen
als Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen gedeutet.
Spirituell:
Die Hand symbolisiert Aktivität, Macht und Herrschaft.
Siehe Daumen Faust Finger Handkuß Links Rechts Zeigefinger
- Die rechte Hand steht für Kraft und Aktivität und deutet auf die menschliche männliche Seite. Wenn die rechte Hand oder
beide Hände jucken, bedeutet dies, dass viel Geld ausgegeben oder verloren gehen wird
- Die linke Hand repräsentiert die sanfte Seite, unsere Großzügigkeit und Weiblichkeit. Nach Ansicht vieler Analytiker ist
übrigens die linke Hand ein weibliches Symbol, die rechte ein männliches. Wenn die linke Hand juckt, bedeutet dies, Geld zu erhalten.
- Eine große Hand fordert auf, mehr Energie zu entwickeln, damit wir unsere Ziele erreichen.
- Die kleine Hand deutet mangelnde Eigeninitiative und Tatkraft an, was zu Mißerfolgen und Enttäuschungen führen kann.
- Eine schlaffe, schwache Hand kann Energiemangel signalisieren - zum Teil symbolisiert sie auch Distanziertheit oder
Überempfindlichkeit.
- Eine zierliche Hand kann in eine spezielle Richtung deuten, während eine wettergegerbte Hand einen völlig anderen Weg
weist. Hände treten oft als Wegweiser im Traum auf.
- Stark behaarte Hände gelten allgemein als Vorzeichen von Sorgen und Verlusten.
- Die schmutzige Hand, ist oftmals ein Zeichen für unser ehrenrühriges Verhalten im Wachleben. Beschmutzte Hände deuten
an, dass wir mit Menschen Umgang pflegen, vor denen man sich hüten sollte. Vielleicht sind wir auch in eine "unsaubere" Angelegenheit
verstrickt. Oder sie ermahnen uns, schlechtes Verhalten abzulegen, damit andere nicht schlecht von uns denken.
- Händewaschen zeigt oft an, dass wir uns unschuldig fühlen oder uns von einem Verdacht reinwaschen wollen - auch mehr
Ansehen kann darin angekündigt werden. Vielleicht wollen wir uns von einem Problem befreien oder für etwas keine Verantwortung
übernehmen. Auch: Ein besorgniserregendes Problem, das wir beseitigen wollen. Achten wir auf die Art des Schmutzes, um einen weiteren
Einblick in die Bedeutung zu bekommen.
- Den Schmutz nicht von den Händen waschen können bedeutet, dass wir durch Konflikte mit Kollegen gestresst sind.
- Eine weiße Hand kann eine neue oder sich bessernde persönliche Beziehung symbolisieren.
- Eine schwarze Hand deutet auf jemand oder etwas, das viel sehr Elend verursacht. Ein eindringliches Symbol größter Not,
Armut und Elend, das Menschen zu unbegreiflichen und dunklen Handlungen, als auch zu kriminelle Taten, zwingen kann.
- Der Händedruck steht für großes Vertrauen und Treue, was sich meist auf zwischenmenschliche Kontakte bezieht. Wenn
wir von einem Handschlag träumen, bedeutet dies, dass wir mit jemandem eine Einigung über etwas erzielen werden.
- Jemanden an der Hand halten bedeutet, dass wir auf einen anderen Einfluß ausüben, den wir nicht mißbrauchen dürfen.
- Selbst an der Hand gehalten werden, kann darauf hinweisen, dass wir Rat und Hilfe benötigen oder von anderen beeinflußt
werden.
- Einen Vogel in der Hand halten, bedeutet, dass wir nach Freiheit suchen. Oder dass wir jemand anderem die Freiheit
genommen haben, wenn wir den Vogel gefangen halten. Achten wir auf die Vogelart, um weitere Hinweise zu erhalten.
- Hände vor die Augen halten, warnt oft vor unrealistischen Erwartungen und Hoffnungen, weil wir die Augen vor den
Tatsachen verschliessen.
- Das Liebkosen von Händen bedeutet für gewöhnlich Freundschaft oder Romantik, manchmal sogar Heirat. Streicheln wir die
Hand von jemandem, erwägen wir die Bedeutung dieser Person im eigenen Leben.
- Die Hand anderer küssen, weist darauf hin, dass wir uns einzuschmeicheln versuchen - wird die eigene Hand geküßt, warnt
das vor der Täuschung durch andere.
- Hände ringen, tritt oft bei Rat- und Hilflosigkeit auf, wenn wir keinen Ausweg mehr sehen.
- Hände, die entweder mit Klebstoff, Seil oder Handschellen gefesselt sind, weisen auf unsere mangelnde Fähigkeit hin,
andere zu erreichen und ihnen zu helfen. Vielleicht können wir jemanden, den wir kennen, in einer hoffnungslosen Situation nicht helfen.
- Wer an der Hand verletzt oder von einem Hund in die Hand gebissen wird, scheint auch im Wachleben
augenblicklich handlungsunfähig zu sein.
- Unsere Hand verbrennen oder verletzen, kann vor Risiken warnen, die wir noch nicht genau abschätzen können. Wir
schaden uns durch schlechte oder impulsive Handlungen. Vielleicht haben wir das Risiko und die Gefahr einer anstehenden Aufgabe nicht
erkannt.
- In einem Traum Blut an den Händen zu haben - kann sich auf tief sitzende Schuld an einer Tat im eigenen Leben beziehen.
Sozusagen die Reflektion der Schuld für etwas Schlechtes, das wir getan haben.
- Wenn wir unsere Hände verlieren, weil sie abgeschnitten oder amputiert werden, deutet dies auf einen Berührungsverlust hin.
Wir haben unsere Fähigkeit, andere zu erreichen, durchtrennt oder verloren. Oder wir haben unsere Arbeitsfähigkeiten verloren. Handelt es
sich um die linke Hand, symbolisiert dies den Verlust der weiblichen Seite. Das Abschneiden der rechten Hand symbolisiert den Verlust der
männlichen Seite.
- Unsichtbare Hände stehen für Frustration, weil uns der Zugriff in einer Angelegenheit völlig versagt ist. Vielleicht haben wir
ein Passwort vergessen, oder jemand ist plötzich verschwunden, ohne eine Spur zu hinterlassen.
- Fehlende Hände, die überhaupt nicht existieren, deuten auf Machtverlust und die völlige Unfähigkeit hin, etwas gegen ein
Problem unternehmen zu können.
- Die Geschicklichkeit der Hände kann mit persönlichen Angelegenheiten verbunden sein. Waren sie leicht oder schwer zu
handhaben, waren wir frustriert oder beharrlich?
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Kraft- und Geschicklichkeitssymbol; man soll bei der Wahrheit bleiben;
- linke Hand weiblich; rechte Hand männlich;
- viele Hände sehen: verspricht Ehre und Vermögen;
- Hand besehen: bringt Kummer und Leid;
- eine schöne und kräftige Hände haben: man wird ein gutes Geschäft abschließen;
- schöne weiße Hände haben: ein Zeichen für den Gewinn guter Freunde;
- schöne Hände sehen: verheißt große Anerkennung und raschen beruflichen Aufstieg;
- häßliche und mißgestaltete Hände: deuten auf Enttäuschungen und Armut hin;
- schmutzige Hand sehen: Warnung vor falschen Menschen und Freunden in der Umgebung;
- beschmutzte Hand haben: Vertraulichkeiten mit einem schlechten Menschen; auch: man wird neidisch und ungerecht sein;
- sich die Hände waschen: verheißt eine angenehme Stellung; Ansehen; auch: an einem Fest teilnehmen;
- sich die Hände abtrocknen: bringt uns in böses Gerede;
- dicke, fette Hände: bedeuten Zank und Zwist;
- magere Hände: dass wir das Opfer eines Diebes werden;
- eine geschwollene Hand haben: bringt Unverträglichkeiten;
- die eigene Hand vergrößert sehen: deutet auf einen schnellen geschäftlichen Aufstieg hin;
- große Hände sehen: bringen Glück;
- die eigenen Hände verkleinert sehen: Schwierigkeiten im Beruf und Karriere;
- kleine Hände: Untreue von Freunden oder Dienstboten;
- behaarte Hände haben (wie die eines Tieres): bringt Unglück; auch: man wird gegen unschuldige Menschen intrigieren und erleben müssen, wie aufmerksame Feinde die Pläne durchkreuzen werden;
- behaarte Hände haben: man wird keine starke und einflußreiche Stellung in den eigenen gesellschaftlichen Kreisen bekleiden;
- eine verwundete Hand sehen: man wird einen Nachteil haben;
- eine verletzte Hand haben: jemand anderes wird in einer Ihnen am Herzen liegenden Angelegenheit erfolgreich sein;
- sich in die Hände schneiden: sagt uns geschäftlichen Verlust vorher;
- blutbefleckte Hände: es droht eine Entfremdung von Familienmitgliedern;
- eine abgeschnittene oder verdorrte Hand sehen oder haben: Treulosigkeit der besten Freunde; auch: kündigt ein Leben in Einsamkeit an; das heißt, andere verstehen Ihre Ansichten und Gefühle nicht;
- sich die Hände verbrennen: ist ein Zeichen für Nachteile, die man erleiden wird; man hat Neider; auch: man wird jenseits aller Vernunft nach Reichtum und Einfluß streben und auf der Verliererseite stehen;
- Hand ohne Finger sehen: großer Verlust und starke feindliche Einflüsse;
- Verlust einer oder beider Hände: kündigt schweres Unglück an; die soziale Lage wird sich bald verschlechtern;
- die rechte Hand verlieren: Tod des Vaters;
- die linke Hand verlieren: Tod der Mutter;
- Hand küssen: man wird schöntun;
- gebundene Hände: es kommen Schwierigkeiten auf einem zu; löst man die Hände, zwingt man andere zur Unterwerfung;
- mit den Händen beten oder bitten: gilt für Erfüllung des Gebetes oder der Bitte;
- jemandem die Hand reichen (wie zur Verabschiedung): ist Verlust desselben durch den Tod;
- Hand eines anderen drücken: man wird eine treue Freundschaft schließen;
- fester Händedruck: ein gutes Omen; die Geschäfte werden erfolgreich sein;
- schwacher Händedruck: sagt Mißerfolge voraus;
- die Hände vor die Augen halten: man wird jemanden etwas nachsehen aber sollte nachsichtiger sein;
- sich im Traum die Hände ringen: man leidet unter den Ansprüchen der Umwelt, unter Sorgen und Konflikten.
- Bewundert eine Frau ihre eigenen Hände, wird sie die aufrechte Verehrung des von ihr am meisten geschätzten Mannes gewinnen.
- Bewundert eine Frau die Hände anderer, muss sie sich mit den Launen eines eifersüchtigen Mannes auseinandersetzen.
- Werden die Hände einer Frau von einem Mann gehalten, läßt sie sich auf ehebrecherische Beziehungen ein.
- Wenn eine Frau andere ihre Hände küssen läßt, sorgt sie für Tratsch.
- Geht eine Frau mit Feuer um, ohne sich die Hände zu verbrennen, verheißt dies eine bedeutende Position.
(arab.):
- Hand sehen: eine Warnung, man sollte in seinen Angelegenheiten bei der Wahrheit bleiben.
- jemanden die Hand reichen: Freundschaft finden.
- die Hand gereicht bekommen: man will dir Vertrauen entgegenbringen.
- Handschlag: du machst ein gutes Geschäft und hast Gewinn.
- Händedruck: du kannst dich darauf verlassen, man meint es ehrlich.
- Händeringen: Kummer und Sorgen; Gefahr.
- Hand besehen: kümmerliche Aussichten haben.
- schöne und starke Hände: Abschließung eines guten Geschäftes.
- saubere Hände sehen: Zeichen für aufrichtige Freunde.
- linke Hand: Verrat.
- rechte Hand: du hast gute Menschen um dich und treue Freunde.
- sehr kleine Hand: traue deinen Freunden oder Dienstboten nicht zu viel.
- geschwollene Hand haben: unerträgliche Vorkommnisse erdulden müssen.
- geschwollene Hand sehen: du bist unverträglich.
- Hände gewaschen bekommen: Ehrenbezeugungen, du wirst zu Ehren kommen.
- selbst seine Hände waschen: man will dich in eine schlechte Sache hineinziehen.
- schmutzige Hände sehen: du wirst in Nachteil geraten - auch: warnen eindringlich vor falschen Freunden in der Umgebung.
- schmutzige Hände haben: aufgrund unüberlegten Verhaltens mit Verachtung zu rechnen haben - auch: du begehrst eine häßliche Handlung.
- behaarte Hände: es stehet eine schlimme Überraschung bevor.
- Hände reiben: du machst ein gutes Geschäft.
- gebundene Hände: Heirat.
- schmerzende oder verwundete Hand: die Sache ist mit Gefahr verbunden.
- sich die Hand brechen: berufliche Unstimmigkeiten sind zu erwarten.
- verwundete Hände haben: dein Benehmen wird dir Nachteile bringen.
- verbundene Hand: man nimmt dir jede Möglichkeit, du musst Geduld haben und eine bessere Zeit abwarten.
- Hand verlieren: ein Todesfall in der Familie - auch: Verschlechterung der sozialen Lage.
- Hand verbrennen: Neid und Bosheit ist um dich.
- abgeschnittene oder abgehauene Hand: unglückliche Zufälle.
- Handfläche zeigen: du kannst deinen Freunden trauen.
- Hände ballen: du hast dir Feinde gemacht.
- Hände öffnen und schließen: du wirst dein Glück halten.
- in Hand gehen: gute Freundschaft, treue Liebe.
- Handdruck: mühsame schwere Arbeit mit Gewinnaussichten.
(persisch):
- Eine fremde oder häßliche Hand bedeutet, dass mißgünstige Kräfte gegen uns wirken. Wir sollten auf unsere Umgebung achten und uns besonders vor Schmeichlern schützen. Eigene, bekannte und/oder schöne Hände weisen darauf hin, dass wir in der nächsten Zeit angesichts eines großen Problems Schutz und Freundschaft genießen werden. Allgemein sagen Hände im Traum Tatkraft aus und wollen uns auffordern, unsere Energie und Mittel zu nützen.
(indisch):
- Die Hände und Finger bedeuten die Werke des Glaubens der Menschen.
- Träumt einer, er habe mehr Finger an der Hand als normal, wird er fleißiger beten und stark im Glauben sein.
- Hat er einen seiner Finger verloren, wird er seltener und weniger beten.
- Der erste Finger, der Daumen, bedeutet das Morgengebet, der zweite oder Zeigefinger das Gebet zur dritten Stunde, der dritte oder Mittelfinger das zur sechsten, der folgende oder vierte das zur neunten Stunde, der fünfte oder kleine Finger das Abendgebet. Alles, was einem dieser Finger widerfährt, erfüllt sich an den aufgeführten Gebeten.
- Träumt einer, es sei ihm ein Finger erfroren, abgeschnitten oder abgerissen worden, wird er eine himmelschreiende Sünde begehen - ist der Finger aber wieder völlig geheilt, wird er Buße tun und sich bekehren.
- linke Hand: vor Verrat seiest du gewarnt.
- rechte Hand: du hast gute Menschen um dich und treue Freunde.
- saubere Hände: weiche bösen Menschen aus.
- große Hände: deine Ehe ist gesegnet und dein Wohlstand auch.
- sich die Hand verletzen: du wirst einen Verlust erleiden.
- Hand verlieren: du wirst in Armut geraten.
- jemanden die Hand reichen: du wirst freundschaftliche Beziehungen anknüpfen.
- Hände waschen: du wirst zu Ehren kommen;
- verwundete oder schmutzige Hände: du wirst in Nachteil geraten.
- geschwollene Hand: du bist unverträglich.
- Hand verbrennen: du hast Neider.
- schöne und starke Hände: Abschließung eines guten Geschäftes.
- kleine Hände: Untreue der Freunde oder Dienstboten.
FRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterLEUTE = Beziehungen zu Menschen,
sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anpassen sollen
Leute im Traum, stellen Gedanken, Gefühle oder Situationen dar, die man noch nie zuvor erlebt hat. Oder sie reflektieren
verborgene oder verdrängte Aspekte von einem selbst. Wobei zur Deutung Dinge weiterhelfen: etwa das Verhalten, deren Gesichtszüge
oder auch ihre Kleidung.
Von Leuten träumen, stellt die Notwendigkeit dar, sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anzupassen. Den Gruppenzwang zu erfüllen
oder ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterRETTUNG = Vermeidung von Eskalation,
der verzweifelte Versuch einem Problem zu entkommen
Rettung im Traum kann auf Angst deuten, aber auch eine reale Gefahr ankündigen, die wir nicht auf die leichte Schulter
nehmen dürfen. Die Rettung aus einer bedrohlichen Situation, die uns das Traumbild zeigt, kann durchaus auf eine Gefahr im Wachleben
aufmerksam machen, ebenso auf eine Krankheit, die im Anzug ist.
Gerettet werden weist auf Hilfe von Anderen oder Gelegenheiten, in denen man etwas wieder gut machen kann. Es ...
weiterTOTER = am Ende eines schwierigen Lebensabschnittes stehen,
der einige Sorgen bescherte
Ähnlich zu deuten wie Tod oder Verstorbener
Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines schwierigen Lebensabschnitts, der uns ziemliche Sorgen bereitete,
den man aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Manchmal versucht das Unterbewusstsein auch, uns mit dieser Symbolik
auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten. Vielleicht erhalten wir bald Nachricht, wie alles geregelt werden soll. ...
weiterVIER = Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit,
etwas unvorteilhaftes aus seinem Leben entfernen
Assoziation: Stabilität, Ausgewogenheit, Streben nach irdischen Dingen.
Fragestellung: Was verbanne ich aus meinem Leben das schädlich ist?
Vier im Traum bedeutet fast immer, dass wir etwas Abträgliches, Schädliches oder Hemmendes aus unserem Leben beseitigen.
Wir streben nach mehr Sicherheit und wollen dem Chaos und der Unberechenbarkeit ausweichen. Die Zahl 4 steht deshalb für
Ausgewogenheit, weil mindestens 4 ...
weiter