FABRIK = Produktivität,
die zeigt, wie man mit den Anderen im Leben vorankommt
Assoziation: Arbeitseifer, Tüchtigkeit;
Fragestellung: In welchem Zustand befand sich die Traumfabrik?
Fabrik im Traum symbolisiert Tatkraft und Schaffensdrang. Die dort herrschenden Verhältnisse geben Auskunft, wie gut oder
schlecht man mit den anderen Menschen vorankommt. Zuweilen deutet die Fabriksymbolik auf eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte,
monotone Lebensweise. Im ungünstigsten Fall kann sie auf Schwierigkeiten hinweisen, die aus der Hand zu gleiten drohen, oder dass man
des Guten zuviel tut.
Sie gilt als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und - aus psychologischer Sicht - für die Zusammenarbeit
verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über unsere zielgerichtete Anpassungsfähigkeit Auskunft gibt.
Fabrik ist auch das Haus, in dem das Unbewußte für uns die Schmutzarbeit macht, umschreibt unsere seelische Belastbarkeit und die daraus
resultierende Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse. Man sollte versuchen, sich zu erinnern, was im Traum in der Fabrik hergestellt wurde.
Daraus ergeben sich die Ansatzpunkte, von denen man auf die psychischen Schwierigkeiten schließen könnte, die das Unbewußte aus
dem Weg geräumt haben will.
Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität.
Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, dass man sich gut in seine Umwelt einfügen
kann.Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte man versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der
Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen
Siehe Arbeit Arbeitsplatz Fließband Industrie Maschinen
- Eine Fabrik sehen, kündigt Erfolg in Geschäftsangelegenheiten an. Man wartet auf einen Zeitraum, in dem man einen Vertrag
unterzeichnen und zusammenarbeiten kann. Der Chef wird alles, was wir anbieten, genehmigen und mit unserer Präsentation zufrieden sein.
Wir werden in unserem Beruf glücklich sein.
- Fabrik besitzen, warnt vor zu großen, unüberlegten Geldausgaben.
- Fühlt man sich übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht man möglicherweise Schutz in der Masse, weil die eigene
Persönlichkeit unterentwickelt ist.
- Im Alptraum steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche
Träume plagen uns, wenn wir uns ausgenützt und unter Leistungszwang sehen - und von Existenzängsten so heftig geplagt sind, dass wir es
nicht wagen, uns zu wehren.
- Menschen mit guter Bezahlung aber unzufrieden mit der Arbeit, träumen oft von Ausbeuterfabriken und jammernden
Arbeitern. Dies spiegelt den finanziellen Erfolg wieder, der durch Einschränkungen und verlorenem Glück erkauft wurde.
- In einer Fabrik arbeiten und sich wohl fühlen, bedeutet, dass das Einkommen allmählich steigt. Trotzdem muss man geduldig
bleiben, da es einige Zeit dauern wird.
- Die Fabrik verlassen bedeutet, dass man sich unwohl fühlt. Man sollte gelassen bleiben und über den nächsten Schritt
nachdenken. Dennoch sollte man sich nicht in die Geschäfte anderer einmischen, wenn man vermeiden will, dass die Probleme zu einem
kommen.
- Eine Fabrik errichten zeigt, dass man einen großen Plan hat. Man hat die Idee, etwas zu erschaffen, und kann sofort damit
beginnen. Viele werden sagen, dass man keinen Erfolg haben wird, dennoch wird man erfolgreich sein, wenn man darum kämpft, seinen
Traum zu verwirklichen.
- Eine bankrotte Fabrik kündigt viele Probleme an, die man alle überwinden muss. Man darf jetzt selbst das kleineste Problem
nicht unterschätzen, weil man sonst seinen Job verlieren kann.
- Eine geschäftige Fabrik zeigt, dass man sich in einem besseren wirtschaftlichen Zustand befindet, als zuvor. Man kann jetzt
viele Möglichkeiten nutzen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
- Eine Fabrik suchen, diese aber nicht finden können, zeigt, dass man in der Fabrik nach der man sucht, nicht beschäftigt sein
will. Sei es weil, es sich um eine prekäre oder um eine schlecht bezahlte Arbeit handelt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Fabrik verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein; Unruhe und neue Pläne; auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit; je größer die Aktivitäten in ihr,
desto wichtiger die kommende Veränderung;
- Fabrik sehen: bedeutet gute Geschäfte; etwas erhalten ohne eigenes Zutun;
- eine stillgelegte Fabrik: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste;
- Fabrik besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben;
- in einer Fabrik arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf;
- Fabrikschlot: starkes sexuelles Bedürfnis.
(arab.):
- Fabrik sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht, gute Geschäfte, zumeist Glück; auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen.
- vor einer Fabrik stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen.
- Fabrik besitzen: Sorgen, in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muss.
- in einer Fabrik beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen; Demütigung durch Vorgesetzte.
- sich selbst in einer Fabrik arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben.
(indisch):
- Fabrik sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein.
CHEF = eine wichtige Entscheidung oder Aufgabe,
die dringend erledigt werden muss
Assoziation: Macht, Führung, Disziplin, Kontrolle, Platzhirsch, Über-Ich
Fragestellung: Welche Verpflichtungen lasten auf mir?
Chef im Traum deutet auf ein Gespür für das, was getan werden muss. Eine wichtige Entscheidung steht an oder eine Aufgabe
muss dringend erledigt werden. Auch: Uns Sorgen machen, nicht ausreichend kompetent zu sein, um gute Leistungen zu erbringen; etwas
die ganze Zeit über tun müssen. ...
weiterKOLLEGE = Teamwork,
bestimmte Eigenschaften oder Gedanken ins eigene Leben übernehmen wollen
Kollege im Traum steht für Zusammenarbeit und Teamwork. Als soziales Symbol steht es auch im Traum für die Arbeit an den
Beziehungen im Kollektiv. Vielleicht machen wir gerade eine schwierige, stressige Zeit bei der Arbeit durch, sodass die Menschen, mit denen
wir zusammenabeiten, auch in unseren Träumen auftauchen.
Von einem Kollegen träumen, den wir kennen, stellt die ehrlichsten Gefühle gegenüber dieser Person dar. ...
weiterENGE = Einschränkungen,
an seiner Selbstentfaltung gehindert werden, ein beengtes Leben führen
Enge im Traum steht für Einschränkung oder Begrenzung. Manchmal haben wir selbst sie geschaffen, manchmal ein anderer.
Häufig kommt darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Selbstentfaltung eingeschränkt fühlen, ein beengtes Leben führen. Es ist aber auch
möglich, dass das Symbol auf einen eingeengten Horizont hinweist und uns auffordert, geistig aktiver zu werden, mehr Informationen und
Erkenntnisse zu sammeln. ...
weiterMAUER = eine gedankliche oder emotionale Barriere,
die die persönliche Entwicklung behindert
Assoziation: Hindernis, emotionale Hürde, Einschränkung;
Fragestellung: Welche Hemmung blockiert meinen Fortschritt?
Mauer im Traum stellt eine gedankliche oder emotionale Barriere dar und wird oft als Bremsklotz der persönlichen Entwicklung
gesehen. Vielleicht hat man sie zu seinem Schutz, sogar selbst errichtet. Eine Mauer symbolisiert eine Trennlinie zwischen dem Inneren und
Äußeren, zwischen Intimsphäre und ...
weiterUEBERHOLEN = das Streben nach Erfolg,
das davon abhängt, wer überholt wird
Assoziation: Übertreffen, Rivalität, Rücksichtslosigkeit, Konkurrenzkampf.
Fragestellung: Wen will ich mit meiner Arbeit überraschen?
Überholen im Traum bedeutet, dass wir im herausfordernden Rennen des Lebens gewinnen. Es kann auch sein, dass unsere
Errwartungen deutlich übertroffen werden oder die Konkurrenz über unsere Erfolge überrascht sein wird.
Überholen wir andere, etwa beim autofahren, gehen, ...
weiterGANG = den Weg aus der Enge,
zu einem noch unbekannten Ziel
Gang im Traum kann eine Station auf umserem Lebensweg bedeuten und die Ratlosigkeit umschreiben, die uns bei der Frage
erfaßt, welche Tür man öffnen soll, um aus einer unübersichtlichen Lage herauszukommen.
Wer in einem dunklen Gang nicht das Ende absehen kann, steckt in einer Lebenskrise, aus der er sich nur mit Mühe
heraustasten kann.
Siehe Durchgang Eingang Enge Flur Korridor Tür Zimmer
STEIGEN = eine Entwicklung der Persönlichkeit,
auch wenn das Aufwärtssteigen einem schwer fällt
Steigen im Traum, auch wenn es mühsam und mit Schwierigkeiten verbunden ist, bedeutet stets eine positive Entwicklung
unserer Persönlichkeit. Steigt man allerdings hinab, so deutet dies auf Probleme im Beruflichen oder Privaten hin, vor allem wenn man dabei
auch noch stürzt, stolpert oder Angst empfindet. Die Traumhandlung gibt mehr Aufschluß.
Siehe Bergab Bergauf Leiter Treppe Sprosse