URLAUB = momentane Ablenkung oder Veränderung,
zu mehr Erholung aufgefordert werden
Assoziation: Momentane Ablenkung oder Veränderung;
Fragestellung: Was habe ich getan, das meine Denkweise einstweilig völlig verändert hat?
Urlaub im Traum verweist auf Erholung und auf die Befriedigung eigener Bedürfnisse, ohne sich um andere kümmern zu müssen.
Oder man macht vorübergehend etwas völlig anderes. Er stellt im Traum immer ein Symbol für Ausspannen, Freizeit und Freiheit dar. Oftmals
ist auch die Sehnsucht damit verbunden, mit seinem Partner oder seiner Partnerin oder mit seiner Familie das Leben genießen zu können.
Zuweilen warnt er auch davor, sich durch Untätigkeit günstige Chancen entgehen zu lassen.
Der Urlaub ist die Zeit der Erholung, und selbst der größte Workaholik braucht Erholung. Vielleicht ist dieser Traum ein wichtiger Hinweis,
dass sich in uns eine Sehnsucht verbirgt, anders zu leben.
Traditionell wird angenommen, dass Urlaubsträume den Wunsch nach einer Reise darstellen und eine notwendige Pause von unserem Alltag
signalisieren.
Für manche, zum Beispiel zum Zwanghaften neigenden Menschen stellt der Urlaub auch eine Zeit dar, in der Anspannungen erlebt werden.
Dieses Erleben der Anspannungen kann als ein Reinigungsprozeß angesehen werden, der unbedingt notwendig ist, um sich gesund und fit
zu halten. Häufiger werden auch Urlaubserinnerungen im Traum verarbeitet. Das geschieht unter anderem dadurch, dass Träume in Ländern
stattfinden, in denen man Urlaub gemacht hat, oder Situationen aufnehmen, die man im Urlaub erlebt hat.
Spirituell:
Auf dieser Ebene kommt Urlaub im Traum einem spirituellem "Auftanken" gleich und bedeutet Ruhe und Erholung.
Siehe Abenteuer Ausruhen Ferien Hotel Insel Meer Reise Strand
- Bei hohem Arbeitsstress treten Bilder aus diesem Symbolfeld gehäuft auf. Sie sollten auch als Warnung genommen werden,
denn wenn man jetzt nicht "langsamer tritt", können leicht Fehler und im Extremfall Unfälle oder psychosomatische Störungen entstehen.
Urlaub fordert oft zur Erholung auf, wenn chronische Überforderung das Nervensystem geschwächt und gereizt hat.
- Wenn man mit seiner Arbeit oder seiner persönlichen Lage unzufrieden ist, treten Symbole aus dem Bedeutungsfeld Urlaub
regelmäßig auf. So gesehen kann Urlaub auch als Fluchtsymbol angesehen werden, sei es vor persönlichen Problemen, Familiendramen,
Beziehungsproblemen oder anderen schwierigen Umständen.
- Ein schlechter, alptraumhafter Urlaub bedeutet, dass wir eine Änderung bedauern, weil wir dachten, sie wäre
nur vorübergehend. Wir können unseren Verantwortungen und Verpflichtungen im wachen Leben nicht entkommen. Vielleicht haben wir
Schwierigkeiten beim Bewältigen unserer Probleme, oder sind unzufrieden damit, wie sich eine Situation entwickelt hat. Oder die Probleme,
mit denen wir konfrontiert sind, sind nur schwer zu überwinden.
- Wenn wir davon träumen, im Urlaub etwas Wichtiges zu verlieren, kann im realen Leben etwas schief gehen oder wir haben
Angst davor, dass eine Angelegenheit sich völlig anders entwickelt, als wir es erwartet haben. Geld verlieren oder einen geliebten
Menschen, deutet auf Ängste im wirklichen Leben hin, die mit unseren Ressourcen verbunden sind.
- Wenn wir den Reisepass verlieren zeigt, dass wir bereit sind unsere Vergangenheit loszulassen, und uns dem Unbekannten
zu stellen oder wieder mit etwas völlig Neuem anzufangen.
- Wenn wir den Flug verpassen, fällt es uns schwer, uns von der Vergangenheit loszulösen, um in eine neue Phase zu treten.
Steigen wir in den falschen Zug, sind wir dabei, im realen Leben den falschen Weg einzuschlagen, während eine Katastrophe im Ausland
darauf hindeutet, dass wir generell große Angst vor dem Scheitern haben.
- Auf Hindernisse stoßen, die uns von unserem Urlaubsziel abhalten, deutet an, dass wir einen klareren Weg brauchen, um
unsere Ziele im wirklichen Leben zu erreichen. Eine blockierte Straße, die ein Weiterkommen verhindert, kann bedeuten, dass wir eine
deutlich positivere Einstellung benötigen, um wieder erfolgreich zu werden.
- Genauso wichtig wie die Reise selbst sind die Menschen, die uns im Urlaub begleiten. Auch wenn man im Traum
Urlaubsbekanntschaften sieht, kann man das unter dem Aspekt des Urlaubs deuten, wenn hierbei auch die Eigenschaften dieser
Urlaubsbekanntschaften auf einen selbst zu beziehen sind {Subjektfunktion des Traumsymbols}.
- Ob Familienmitglied, Lebensgefährte, ein Freund oder ein Kollege, könnte symbolisieren, dass wir mehr Zeit mit dieser Person
verbringen müssen oder dass sie unsere Hilfe, Ratschläge oder einfach nur ein bischen Abwechslung und Abenteuer braucht.
- Reisen wir allein, stellen wir die Bedürfnisse anderer über unsere eigenen und benötigen deshalb etwas mehr Raum zur
Selbstfürsorge.
- Wenn wir mit einer Gruppe von Fremden ein wildes Abenteuer erleben, sehnen wir uns vielleicht nach aufregenden
Erlebnissen oder Eskapaden in unserem Leben.
- Wenn wir anderen Menschen beim Urlaub zusehen, müssen wir die Dinge in unserem Leben anders angehen oder unsere
Aufmerksamkeit mehr auf die Details unseres Lebens richten.
- Liegt die Betonung im Traum in der Urlaubszeit - sind das für die meisten Menschen nahezu "heilige" Tage. Auch hier werden
wir davor gewarnt, unser System nicht zu überlasten. Ein paar freie Tage helfen, Raum für neue Entwicklung zu schaffen.
- An einem Sandstrand vor wogenden Meereswellen zu liegen, deutet darauf hin, dass wir eine Auszeit brauchen, um zu
meditieren, zu atmen und unsere Verantwortung für eine Weile ruhen zu lassen. In gewisser Weise kann dieser Traum als Appell verstanden
werden, sich eine Pause zu gönnen.
- Eine unerwartete Reisegelegenheit bedeutet, dass wir endlich ein Problem lösen, mit dem wir schon seit langer Zeit
konfrontiert sind. Der Traum könnte den Weg zu beruflichem Erfolg oder Glück in finanzieller Hinsicht ebnen.
- Als Tourist in einem fremden, unbekannten Land sein, kann andeuten, dass wir neue Aspekte unserer Persönlichkeit
erkunden werden, von denen wir bis dato nicht einmal wussten, dass sie existieren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Urlaub machen: Wunschtraum, der aus nervöse Überreizung entsteht, weil der Organismus überlastet wird.
- Urlaub erhalten: trotz großer Strapazen keine Erholung finden; an einem Vergnügen, auf das man sich freut,
wird man nicht teilnehmen können.
- sich im Urlaub befinden: interessante Fremde werden demnächst Ihre Gastfreundschaft in Anspruch nehmen.
- Glaubt eine junge Frau, dass ihr ein Urlaub nicht gefällt, hält sie sich selbst nicht für attraktiv genug, um einen Freund zurückzugewinnen.
(arab.):
- Man sucht neue Horizonte; auch: man wird seine Wünsche erfüllen können;
- Urlaub haben: nach unumschränkter Freiheit trachten;
- Urlaub erhalten: du wirst eine Aufgabe gut lösen.
(indisch):
- du kommst in eine böse Klatscherei;
- Urlaub nicht bekommen: du wirst dich bald über etwas ärgern.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterTOILETTE = sich von Vorurteilen,
persönliche Problemen oder schlechten Gewohnheiten trennen
Assoziation: Befreiung von Schlacken.
Fragestellung: Welchen Ballast will ich loswerden?
Toilette im Traum stellt eine Gelegenheit dar, uns aus einer negativen Situation zu befreien. Wir wollen unseren Ärger
oder lästige Anliegen aus dem Weg räumen.Auch der Wunsch uns von Vorurteilen, persönliche Problemen oder schlechten
Gewohnheiten zu trennen, kann damit gemeint sein. Uns von den Dingen im Leben trennen, von ...
weiterKOFFER = Wünsche, Sorgen oder Aufgaben,
die man mit sich herumträgt
Assoziation: Wünsche, Sorgen oder Aufgaben, die man mit sich herumträgt;
Fragestellung: Bin ich ausreichend gerüstet oder bereit für einen Wechsel im Leben?
Koffer im Traum deutet auf Probleme und Belastungen hin, die wir auf unserer Lebensreise zu tragen haben oder auf uns
nehmen sollen. Darin sind Sorgen und Probleme verpackt, aber auch noch unausgereifte Ideen und Gedanken, die eines Tages zu unserem
Nutzen ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterKAUFHAUS = unbefriedigte Wünsche, Neigung zur Verschwendungssucht,
auch Fundgrube für spirituelle Energie
Kaufhaus im Traum steht einmal für all das, was wir uns in unserem Leben an materiellen und psychischen Werten angeeignet
haben, und die wir bereit sind, mit unseren Mitmenschen zu teilen. Andererseits steht es aber auch für unsere unbefriedigten Wünsche,
sowie für die Neigung zur Verschwendungssucht. Weil ein Kaufhaus in erster Linie auch ein Lagerplatz ist, symbolisiert es eine Fundgrube für
spirituelle Energie oder ...
weiterPACKEN = ein Auswahlprozeß,
um zu entscheiden, was einem wichtig ist und was nicht
Assoziation: Reisevorbereitung; sortieren oder verstauen von alten Gedanken und Vorstellungen.
Fragestellung: Was möchte ich mitnehmen und was zurücklasen?
Packen im Traum verweist auf einen Auswahlprozeß, den man durchführen muß, um zu entscheiden, was einem wichtig ist und
was nicht. Wichtig ist, was man im Traum packt; erst daraus kann man Schlüsse auf einen Wandel zum Guten oder Schlechten ziehen.
Jedenfalls ...
weiter