ARENA = die Umgebung,
in der das eigene Ich im Mittelpunkt steht
Assoziation: Arena; Darstellung.
Fragestellung: Welche Leistungen bin ich zu zeigen bereit?
Arena im Traum symbolisiert den Kreis, der die eigene Mitte der Persönlichkeit umgibt. In dieser Mitte findet die Konzentration der
seelischen Energie auf den inneren Kern statt. Der Raum, in dem das eigene Ich im Mittelpunkt steht, in dem alle unsere Schritte überwacht
werden, in dem man sich unter allen Umständen bewähren muss. Die Arena kann auch bedeuten, dass man zu übertriebener
Selbstdarstellung neigt und dabei die Möglichkeit unterschätzt, dass sie mehr schaden als nützen könnte.
In der Arena treten wir zum Kampf an um das Wohlergehen in seelischer Beziehung, wobei wir auf Gegner treffen, die uns ebenbürtig
erscheinen, Gegner, vor denen unser Inneres bestehen muss. Manchmal bietet der Traum auch jenes Schauspiel, das in der Arena
angesiedelt ist: eine Zirkusnummer.
Es sind nicht nur Menschen, die dort auftauchen, sondern auch Tiere, die wir dann symbolhaft deuten müssen, um Schwachpunkte in
unserem Ich aufzudecken, die dann beseitigt werden sollten. Man zentriert also seine Aufmerksamkeit neu oder betritt eine konflikthafte
Arena. Vielleicht muss dieser Konflikt offen ausgetragen werden. Arena symbolisiert unseren bewußten Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum,
verständlich wird sie immer nur aus dem, was darin vorgeht.
Spirituell: Eine Arena deutet auf einen ritualisierten Konflikt hin. Heutige Sportarten werden als Ausgleich genutzt.
Siehe Fußball Gladiator Halle Kampf Kolloseum Olympiade Sport Stierkampf Titanen Wettrennen Zirkus
- Arena versinnbildlicht die Notwendigkeit, ein Umfeld aufzusuchen, das mehr Raum für Selbstausdruck und Kreativität bietet. Dabei ist es
egal, ob man sich als Handelnder oder als Zuschauer darin aufhält.
- Hat man die Arena unter Beifall des Publikums umschritten, ist der seelische Rahmen sehr genau abgesteckt und man ist mit
seinen inneren Kräften im Einklang.
- Ist der Traum mit Angst und Schüchternheit verbunden, gilt das Gegenteil: Das Erfolgsstreben bleibt Theorie. Man wagt sich
nicht in den Mittelpunkt des Geschehens, beneidet andere um das Selbstbewußtsein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- alleine in der Arena sein: Gefahr; meiden Sie Menschenansammlungen;
- nicht allein in Arena sein: verringerte Gefahr;
- selbst im Mittelpunkt einer Arena stehen: man wird für einen Fehler verantwortlich gemacht;
- Zuschauer in Arena sein: man wird unbehelligt bleiben.
- in der Arena einen Kampf beobachten weist auf eigene Schadenfreude und Gehässigkeit hin.
FREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterSEXUALITAET = den Wunsch nach Nähe,
um den verlorenen Teil des selbst wiederzufinden
Sexualität im Traum bedeutet eine seelische Kontaktaufnahme. Obwohl Sexualität eines der Grundbedürfnisse des Menschen
ist, haben sexuelle Handlungen im Traum nicht unbedingt mit unterdrückten Trieben und Wunschvorstellungen zu tun, auch wenn dies
natürlich der Fall sein kann. Vielmehr wird durch die Sex im Traum auf eine psychische und schöpferische Funktion hingewiesen.
Bei Träumen mit sexuellen Handlungen, ...
weiterKAMPF = Konflikt und Auseinandersetzung,
für seine Ziele jetzt alle Kraftreseven benötigen
Assoziation: Konflikt und Auseinandersetzung.
Fragestellung: Welcher Konflikt baut sich in mir auf? Welcher Konflikt löst sich? Welche Teile von mir befinden sich im Kriegszustand?
Kampf im Traum stellt einen Konflikt dar, mit dem man sich auseinandersetzt oder sich auseinandersetzen muss. Entweder
kämpft man im Wachleben mit einer Person, mit einem Problem oder mit sich selbst. Letzeres kann als innerer Kampf mit ...
weiterZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch ...
weiterMAEDCHEN = Empfänglichkeit und Unerfahrenheit,
sich in einer Angelegenheit nicht durchsetzen können
Assoziation: Empfänglichkeit, Unschuld, Sympathie, Hilfsbereitschaft
Fragestellung: Wo im Leben bin ich unerfahren, dünnhäutig oder angepaßt?
Mädchen im Traum repräsentieren Facetten des Selbst, die passiv, empfänglich, sympathisch, kooperativ, fürsorglich oder
angepaßt sind. Auch alle gebenden und schenkenden Aspekte. Im ungünstigen Fall kommt darin eine zu leichte Beeinflußbarkeit oder
mangelndes ...
weiterHOSE = Disziplin,
sich an etwas festhalten können, um auf dem richtigen Weg zu bleiben
Assoziation: Symbol der Disziplin. Die Hosen anhaben.
Fragestellung: Welche Signale sende ich aus?
Hose im Traum symbolisiert die Fähigkeit, uns an etwas festzuhalten, um auf dem richtigen Weg zu bleiben, den richtigen Kurs zu
halten. Sie kann auch als Mahnung stehen, disziplinierter zu werden. Manchmal weist sie auf unsere oberflächliche Lebenseinstellung, die
viel auf Äußerlichkeiten Wert legt. ...
weiterLOEWE = Ausdruck hoher Energie,
Tatkraft und Aggressivität, die aus der Triebwelt stammen
Assoziation: Mut Führung, Vornehmheit; Stärke; Stolz.
Fragestellung: Wo in mir liegt mein Mut?
Löwe im Traum symbolisiert sowohl Grausamkeit als auch Stärke. Meist steht er aber für drakonische Kontrolle oder
strenge Dominanz.Diese Eigenschaften können uns selbst betreffen oder jemanden der diese verkörpert. Löwe wird allgemein als
Ausdruck hoher Energie, Tatkraft und Aggressivität gedeutet, die aus der ...
weiterIII = Bedürfnis nach mehr Geborgenheit,
auch Vollkommenheit und Perfektion
"I" als Buchstabe kann gesprochen, geschrieben oder plastisch im Traum für das Bedürfnis nach mehr Geborgenheit auftauchen.
Die Vokalfolge I-E-O-U-A entspricht dem geheimen Gottesnamen J-E-hO-V-A. Nach Paul Claudel, phantastische Alphabete ist das I eine
entzündete Fackel.
Mit dem Tüpfelchen auf dem i bezeichnet man umgangssprachlich Vollkommenheit und Perfektion. "Ihhh" ist Ausdruck von Ablehnung und ...
weiter