ELEKTRIZITAET = Sexualität und Lebenskraft,
Emotionen oder Situationen, die sehr energiegeladen sind
Assoziation: Arbeit an der Energie oder Lebenskraft.
Fragestellung: Welcher Teil von mir muss neu aufgeladen werden?
Elektrizität im Traum symbolisiert Vitalität, Kraft und Lebensenergie. Bestimmte Gedanken, Emotionen oder Situationen, die
momentan sehr energiegeladen sind. Oft steht sie stellvertretend für Kraft und Vitalität, und es hängt von den Umständen ab, welcher
Aspekt der Kraft hervorgehoben wird:
Elektrizität kann spirituelle Energie symbolisieren. Sie zeigt, dass wir Neues wagen oder versuchen, unserem Plan zu folgen. In einem
Alptraum kann dies eine unangenehme Situation symbolisieren. Es werden bedeutende Änderungen kommen, und wir können dieses
Ereignis nicht stoppen. Wir werden wegen dieser unerwarteten Entwicklung vielleicht sogar unglücklich sein.
Spirituell:
Auf dieser Ebene symbolisiert Elektrizität die höhere spirituelle Macht.
Siehe Batterie Blitz Draht Elektrizitätswerk Energie Funken Hochspannungsleitung Kabel Leitung Steckdose Transformator
- Elektrisches Licht kann die Erhellung der eigenen Situation durch Selbsterkenntnis ankündigen; zuweilen wird dadurch auch
vor einer Gefahr gewarnt.
- Träume von Lichtschaltern oder Schaltern an elektrischen Geräten hingegen verweisen auf die Fähigkeit zur Selbstkontrolle.
- Elektrische Funken deuten an, dass wir ein sexuelles Abenteuer erleben können, von dem wir aber enttäuscht sein werden.
Als Single, zeigt dieser Funke an, dass wir einen starken sexuellen Drang haben. Sind wir verheiratet, werden wir unvergessliche Moment
erleben. Elektrische Funken stehen auch für geschäftliche Gewinne, ein angenehmes Leben und eine hohe Lebensqualität.
- Sollte uns jedoch ein elektrischer Funke verletzen, müssen wir die seit langem geplante Arbeit absagen. Oder unsere Arbeit
verzögert sich aufgrund von Schwierigkeiten. Wenn wir diese Schwierigkeiten überwinden, werden wir hart damit zu kämpfen haben, uns zu
verbessern.
- Träume von elektrischen Drähten symbolisieren unsere kommunikativen Begabungen. Es kann auch sein, dass wir uns in
jemanden verlieben werden. Außerdem zeigt ein Kabel auch an, dass wir etwas oder jemanden in unserer Nähe vermuten.
- Sehen wir jedoch einen Wust aus Elektrokabeln, bedeutet dies Pech. Wir werden in bestimmten Bereichen unseres Lebens
Fehler machen, was zu Problemen führen wird. Möglicherweise müssen wir uns für eine Weile vor jemandem verstecken.
- Erhält man in seinem Traum einen elektrischen Schlag, so schützt man sich nicht ausreichend vor Gefahren und muss mehr
auf sich achtgeben. Warnsignale sind in diesem Zusammenhang auch nicht kontrollierbare elektrische Leitungen, Starkstromkabel usw.
- Ein Kurzschluss symbolisiert, dass wir Pläne aufgeben müssen, auch wenn wir dafür sehr hart gearbeitet haben. Sowohl der
Stromschlag als auch der Kurzschluss drücken Unfall, Unglück oder Krankheit aus. Wir müssen deshalb auf unser Leben achten, um in
Zukunft weniger Probleme zu haben.
- Erleben wir im Traum statische Elektrizität oder Aufladungen, kann dies auf tatsächliches körperliches Unbehagen hinweisen.
Wir neigen dazu, uns in eine unklare Lage zu versetzen. Dies geschieht aufgrund von erhöhtem Stress, der letztendlich physiologische
Auswirkungen haben wird.
- Ein Elektrizitätswerk kann darauf hinweisen, dass man bald mehr Verantwortung zu tragen hat.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- elektrisiert werden: kündet unerwartete Ereignisse erotischer Art an.
- einen Elektroschock erleiden: sich auf eine große Gefahr einstellen müssen.
- elektrische Funken sehen: Ernüchterung nach einer leidenschaftlichen Liebe.
- elektrisches Licht: Warnung aus dem unbewußten Raum, da tödliche Gefahr besteht, wenn man unvorsichtig ist.
- ein Elektrizitätswerk besuchen oder sehen: man wird eine ernste Zusammenkunft haben.
- in einem Elektrizitätswerk arbeiten: man wird eine sehr verantwortungsreiche Arbeit übertragen bekommen.
(arab.):
- Elektrisches Licht: du wirst eine wichtige Aufklärung erhalten.
- Elektrisiert werden: große Aufregung.
TOR = eine Übergangsphase,
eine Schwelle im Leben überschreiten,
Tor im Traum stellt eine Übergangsphase zu etwas Neuem dar. Man steht am Anfang oder befindet sich vor dem Eingang in
eine neue Entwicklungsstufe. Deshalb symbolisiert das Tor auch eine Bewußtseinsveränderung. Tore erscheinen häufig dann, wenn man
vor der einsetzenden Geschlechtsreife, der Elternschaft, dem Tod oder sonst einer gewichtigen Veränderung steht.
Oft wird wachsende Bewußtheit im Traum durch das Durchschreiten mehrerer Tore hervorgehoben. Im spirituellen Sinne symbolisiert das Tor
im Traum den Durchgang vom Reich des Materiellen zum Reich des Geistigen.
Siehe Bogen Clown Durchgang Eingang Fußball Tür
- Geht man durch ein Tor hindurch, wird man seine Probleme überwinden.
- Das verschlossene Tor kann ankündigen, dass man sich mehr anstrengen muss, vielleicht aber trotzdem scheitert; das
hängt
davon ab, ob man es öffnen kann oder davor stehenbleibt. Es steht allgemein für ein Hindernis auf dem Lebensweg.
- Ein Tor schießen, deutet auf eine erreichte Leistung oder einen Erfolg im Wachleben hin. Es kann auch die Freude
widerspiegeln, sein Ziel erreicht oder ein Hindernis überwunden zu haben. Auch: Euphorie empfinden, weil man einen Vorsprung gegenüber
seinen Gegenspieler erreicht hat.
- Ein Tor kassieren, deutet auf eine Entäuschung hin oder die Unfähigkeit einen ärgerlichen Umstand zu verhindern. Auch:
eine Niederlage eingestehen müssen oder die Frustration, versagt zu haben.
- Das Tor eines Betriebsgeländes könnte auf berufliche Veränderungen verweisen.
- Ein Gartentor verweist auf vermehrte Freude im Leben.
- Tor im Sinne von Narr deutet man wie Clown.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Tor: Angsttraum; der Lebensweg ist mit Schwierigkeiten versperrt, zu deren Beseitigung man Kraft aufbringen muss;
- Torbogen erblicken oder durchschreiten: es werden einem allarmierende Neuigkeiten über weit entfernte
Mitmenschen erreichen; Geschäftsangelegenheiten sind ermutigend;
- das eigene Tor offen sehen: jetzt freuen sich Bekannte oder Freunde auf Ihren Besuch;
- ein fremdes Tor offen sehen: bringt ungeladene Gäste; kündet unangenehmen Besuch an;
- durch ein offenes Tor gehen: man wird freundliche Aufnahme bei einem Menschen finden;
- Schwierigkeiten haben, ein Tor zu durchschreiten oder zu öffnen: die fesselndste Arbeit wird nicht einträglich
oder zufriedenstellend sein;
- an einem Tor schaukeln: man wird sich Ausschweifungen hingeben;
- ein Tor schließen: weist auf erfolgreiche Unternehmungen und gutgewählte Freunde hin;
- ein defektes Tor: symbolisiert Versagen und ein unharmonisches Umfeld;
- verschlossenes Tor: du wirst irgendwo nicht gern gesehen; auch: sagt Unvermögen voraus, anstehende Probleme zu überwinden.
- Fußballtor: beinhaltet einen Aufschub, jedoch keine Niederlage.
- der Tor als Narr: bringt Glück; bringt ein neues Hobby oder neue Arbeit;
(arab.):
- offenes Tor: du bist ein willkommener Gast; auch: sei nicht so verschlossen.
- geschlossenes Tor: verborgene Dinge werden dich beunruhigen.
- Tor mit Gewalt aufsprengen: man wird dich in große Bedrängnis bringen.
(persisch):
- Ein zwiespältiges Symbol: Ein geschlossenes oder verschlossenes Tor versinnbildlicht versäumte gute Gelegenheiten. Ist das Tor offen, so wird sich ein wichtiger Plan verwirklichen lassen. Mehrere Tore weisen darauf hin, dass sich bald verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten ergeben, die aber nur zum Ziel führen, wenn man hart arbeitet.
(indisch):
- verschlossenes Tor: du musst mit Hindernissen rechnen; du musst energisch sein.
- offenes Tor: dein Lebensweg wird glücklich enden.
- gewaltsam ein Tor öffnen: du wirst dir Erfolge erzwingen.
- in ein Tor eindringen, dabei erwischt und rausgeschmissen werden: Eine Warnung vor fremden Gebiet.
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiter