joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 667 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 09.03.2011
gab eine Frau im Alter zwischen 49-56 diesen Traum ein:
Ratten
Im wohnzimmer meiner verstorbenen Mutter krabbelten Ratten mit riesigen Schwänzen die Wand hoch bis zur Decke und fielen herunter ich lag auf der Couch und lief ins Badezimmer zu meiner Mutter die badetet. sie meinte das es nicht schlimm sei Ratten im Wohnzimmer zu haben.RATTEN = ein hinterhältiges Verhalten, Lügen, Betrug, Diebstahl, jemandem nicht trauen können
Assoziation: Hinterhältiges Verhalten, Lügen, Betrug, Diebstahl;
Fragestellung: Wo in meinem Leben habe ich Angst vor Verrat? Kann ich mir selbst trauen?
Ratte im Traum kann Ekel vor sich, vor anderen oder vor dem ganzen Leben {Überdruß} verkörpern, was jede Aktivität und
Lebensfreude lähmt; man muss dann die Ursachen beseitigen. Sie symbolisiert den kranken und fragwürdigen Anteil des Träumenden oder
der Situation, in der er sich befindet. Sie kann auch ein Symbol für Zurückweisung darstellen. Vielleicht hat man gerade mit illoyalen
Freunden oder Kollegen zu tun. Konkret warnt sie manchmal vor einem falschen Freund.
Die Ratte ist ein Nagetier, deshalb versinnbildlicht sie als Traumbild oft unsere nagenden Zweifel oder Ängste. Manchmal kündigen sie
körperliche Krankheiten schon vor deren Ausbruch an. Die Ratte erfüllt im Traum also die Funktion eines Warnsignals.Das Erscheinen einer
Ratte kann ein Rat sein, mehr auf das Bauchgefühl zu hören und auf solche Menschen achtzugeben, die nicht das tun, was sie
versprechen.
Siehe Fledermaus Kanal Maus Nagetiere Rattenfalle Seuchen
- Ratten sehen kann bedeuten, dass man etwas vor anderen verstecken will, oder anderen nicht trauen kann. Für Menschen, die versuchen, Dinge aufzuräumen oder loszuwerden, stehen diese Tiere als Symbol für den dringenden Wunsch, endlich Ordnung im Chaos zu schaffen.
- Von Ratten verfolgt werden, kann bedeuten, dass man sich von etwas überwältigt fühlt und glaubt nicht entkommen zu können. Man scheint in einer machtvollen Illusion gefangen zu sein.
- Wenn überall Ratten herumlaufen, kann das bedeuten, dass man Angst vor einer Lebenssituation hat, oder mit einem Ereignis nicht richtig umgehen kann. Vielleicht hält man sich für einen Betrüger, oder ein romantischer Partner verlässt uns, weil er etwas Unangenehmes über unsere Vergangenheit erfahren hat. Es kann auch sein, dass wir uns Sorgen über den Verlust des Arbeitsplatzes oder des Einkommens machen.
- Tote Ratten symbolisieren unehrliche oder betrügerische Menschen, die gefangen und bestraft wurden.
- Wenn sich Exkremente in Ratten verwandeln, findet man sich mit der Tatsache ab, dass man selbst dafür verantwortlich ist, wie man mit seinen Impulsen umgeht. Es kann sich dabei auch um ein Ausdruck eigener Gefühle handeln, die durch Unordnung und zu viel Zeug entstanden sind.
- Wer von einer besonders großen Ratte träumt, hat zugelassen, dass seine Probleme so stark angewachsen sind, dass sie nicht mehr zu übersehen sind. Es ist an der Zeit, sich endlich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
- Eine fette Ratte kann ein Ausdruck unserer anhaltenden Angst um das Körpergewicht sein. Auch ein fest gehütetes Geheimnis kann dahinter stehen, oder jemand, der uns anlügt, wer er ist. Auch Neid gegenüber der Position eines anderen Menschen, kann als Ursache einer fetten Traumratte in Frage kommen.
- Eine kleine Ratte kann bedeuten, unbedeutend, klein oder unsichtbar zu sein. Oder man hat Angst, entdeckt zu werden und hat Bedenken bezüglich seiner Lebensstation.
- Von weißen Ratten zu träumen, kann täuschendes oder hinterhältigen Verhalten für einen "guten Zweck" darstellen. Man achte auf die allgemeine Stimmung des Traums - hat man Misstrauen, Unsicherheit oder Angst verspürt? Jemand sagt vielleicht nicht die ganze Wahrheit, oder man hat gewisse Bedenken hinsichtlich einer Situation. Gelegentlich kann eine weiße Ratte auch bedeuten, dass man sich nicht darauf verläßt, das Richtige zu tun.
- Ein Traum von blauen Ratten stellt Menschen oder Situationen dar, die nicht vertrauenswürdig sind, und die schwer darum kämpfen müssen, um das Vertrauen wieder zurück zu gewinnen.
- Schwarze Ratten bedeuten Tod, Täuschung, Verrat, Untreue, Übel, Aggression, Hoffnungslosigkeit, Krankheit und Angst.
- Braune Ratten gehen in Richtung Gesundheitsprobleme wie z. B. Gewichtsprobleme, Probleme mit dem Aussehen, Unattraktivität und Depression. Manchmal stehen sie auch für Verrat.
- Ratten mit grünen Augen bedeuten Glück, Freundschaft, finanzieller Erfolg und ein starkes Selbstwertgefühl.
- Ratten mit roten Augen sollen Dämonen, das Leben nach dem Tod oder das Böse symbolisieren. Auch Pech, finanzielle Sorgen, oder die Angst ein Kind zu bekommen, können die Ursache sein.
- Eine Laborratte weist auf das Gefühl hin, unter der Kontrolle einer anderen Person zu stehen. Man sollte sich Sorgen machen, weil jemand seine wahren Motive vor uns verschleiern möchte.
(europ.):
- Ratte allgemein: Zerstörung der Lebenskraft oder mehr.
- Hausratten: verheißen Glück in der Liebe und im Eheleben; auch: man wird von seinen Nachbarn hintergangen; Ärger mit Kompagnons ist vorprogrammiert.
- Wasserratten, Feldmäuse etc.: bedeuten Feindschaft und Betrug durch Freunde.
- weiße Ratten: man wird seine Schwierigkeiten erfolgreich überwinden.
- Ratte frei herumlaufen sehen: man wird heiß und stürmisch geliebt.
- Ratte fangen: Streit in der Liebe oder Liebeskummer; bei älteren Menschen Probleme in ihren Freundschaften.. Man wird die Falschheit der Konkurrenten durchschauen und sie überholen können.
- gefangene Ratte sehen: weist auf einen treulosen Freund oder eine treulose Freundin hin.
- eine Ratte umbringen: man wird aus jedem Wettstreit als Sieger hervorgehen. Kummer in der Liebe oder einer Freundschaft.
- von Ratten gebissen werden: in der Umgebung befindet sich ein Feind, der alles daran setzt, einem in Verruf zu bringen.
- Ratten ein sinkendes Schiff verlassen sehen: man hat in beruflichen Angelegenheiten falsch kalkuliert und wird dies jetzt zu spüren bekommen.
- Ratten und Mäuse: deuten auf unruhige Nächte und Gewissensbisse.
- Rattenfänger: man kann sich darauf verlassen, zumindest einen Freund in der Not zu haben.
- Ratten sehen: Feinde bekommen; unaufrichtige Freunde besitzen, die einem Schaden zufügen wollen.
- auch: man wird durch ein demnächst gelüftetes Geheimnis Schaden nehmen.
- Ratte verfolgen: Streitigkeiten können dich leicht ins Verderben bringen, wenn du nicht auf der Hut bist.
- Ratten fangen: man wird durch den Verrat guter Freunde einen erheblichen Verlust erleiden.
- von Ratten angegriffen werden: der finanzielle Wohlstand ist in Gefahr.
- Ratten fangen: du entgehst einem Diebstahl.
- Ratten sehen: du wirst von Freunden hintergangen.
- in Scharen Ratten sehen: Hungersnot, Teuerung.
- Ratten im Haus: Entdeckung von Geheimnissen.
- Ratte töten: Überwindung der Feinde.
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die man im Zusammenhang mit diesen Menschen erlebt hat. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein. Auf diese Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen. Visitationsträume Verstorbener ... weiter
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich; Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen? Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ... weiter

Assoziation: Versagensangst, Machtverlust, Kontrollverlust. Fragestellung: Wo in meinem Leben habe ich das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben? Wo möchte ich landen? zum Symbol Falle Fallen im Traum besagt, dass man auf dem Boden der Tatsachen bleiben und in einer bekannten Situation vorsichtig sein muss. Man könnte sich verletzen, weil er zu umständlich ist. Das Traumbild des Fallens signalisiert im ... weiter
Zu Zimmerdecke Assoziation: Annehmlichkeit, Geborgenheit, Wärme. Fragestellung: Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen? Decke im Traum ist oft im Sinn von "etwas unter der Decke halten" {also verbergen} zu verstehen; man muß dann zu ergründen suchen, was man vor sich selbst und anderen versteckt, ob man sich dafür schämt und Schuldgefühle empfindet. Allgemein deutet man sie als ... weiter
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung; Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein? Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ... weiter
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß. Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen? Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird. Etwas am Laufen ... weiter
Assoziation: Ort der Reinigung und des Loslassens. Fragestellung: Was bin ich loszulassen bereit? Badezimmer im Traum versinnbildlicht einen erholsamen Vorgang der Entspannung und Reinigung. Es kann sich durchaus auch eine seelische Reinigung empfehlen: die Aufforderung, ein längst fälliges, klärendes Gespräch mit einem Partner zu führen, eine Anspannung loszuwerden, gemeinsam in ein neues Wohlbefinden ... weiter
Couch im Traum hat häufig eine erotische Bedeutung, weil es ein gemütliche Platz der Entspannung ist. Die Frage ist: Wer saß auf der Couch? Gemeinsam mit uns? Allein? Es könnte sich ja um jemanden handeln, den man sich - bis jetzt "streng geheim" - auf sein Polstermöbel wünscht. Die bequeme Couch weist darauf hin, dass wir uns ausruhen und in den Urlaub fahren müssen, da wir in letzter Zeit zu hart gearbeitet haben. ... weiter