SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, wie negativ eine Angelegenheit tatsächlich ist. Eine beängstigende
Situation, die uns plötzlich überrascht hat. Das verzweifelte Bedürfnis, ein Problem anzugehen. Ein Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration
in einer bestimmten Situation.
Manchmal wachen wir auch durch unseren eigenen Schrei auf - ein Grund zur Erleichterung, denn es kann sich nur um einen Alptraum
gehandelt haben. Der eigene Schrei kann auch Frustration, Sorgen, Krankheit oder andere negative Ereignisse zur Ursache haben.
Siehe Alptraum Angriff Angst Baby Erschrecken Explosion Hören Lärm Ohr Rufen Schock Schreck Überfall Weinen
- Ein Traum, in dem wir selbst schreien oder jammern, bedeutet, dass wir wütend, ängstlich oder eifersüchtig auf jemanden
sind.
- Jemanden anschreien, kann signalisieren, dass wir uns übersehen oder ignoriert fühlen. Oder es steht für den unbewussten
Ausdruck zu glauben, dass unsere Meinung nicht zählt, oder andere uns für unwichtig abtun. Vielleicht wollen wir auch mit jemandem in
Kontakt treten. Dabei kann es sich auch um einen verstorbenen geliebten Menschen handeln.
- Der Angstschrei kann ausdrücken, dass wir das dringende Bedürfnis haben ein Problem zu lösen, wir fühlen uns dabei aber
hilflos und überfordert. Der Angstschrei im Traum deutet manchmal auch auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen
Wiedergutmachung Eigeninitaitive erfordert. Etwas sehr Beängstigendes, von dem wir unverhofft überrascht wurden.
- Ein verzweifelter Schrei, warnt vor einer schwierigen Zeit, die wir überwinden können, falls wir jetzt unsere Kräfte sammeln.
Der Schrei der Verzweiflung symbolisiert auch schreckliche Nachrichten aus der Ferne, oder er stellt den Schock und das Entsetzen über die
Erkenntnis dar, wie schlecht oder schlimm eine Situation oder Person sich im wachen Leben entwickelt hat.
- Der Abwehrschrei drückt kraftvolle Gefühle aus, die zu lange unterdrückt wurden {Verzweiflung, Angst,
Hoffnungslosigkeit...}. Selbst wenn wir aus Angst geschrien haben, dürfen wir beruhigt sein: Wovor wir Angst haben, wird nicht eintreten.
- Beim Kampfschrei weren wir an schwierigen Prüfungen teilnehmen. Die plötzliche Angst vor dem
Kampfschrei eines anderen, verspricht Freude und das Erreichen des Gewünschten.
- Der Überraschungsschrei ist ein gutes Zeichen. Wir werden in einem schwierigen Moment definitiv Hilfe erhalten.
- Jemanden schreien sehen oder hören besagt, dass zweifelhafte Freuden in der Realität in allen Bereichen des Lebens zum
Niedergang führen. Oder es repräsentiert unterdrückte Wut, die ausgedrückt werden muss. Wenn jemand schreit oder heult, den wir
kennen, braucht ein Freund oder Verwandter unsere Hilfe.
- Auf einen lauten Hilferuf zu Hilfe eilen, bedeutet, dass wir mit allen Schwierigkeiten im wirklichen Leben fertig werden.
Wenn wir nicht eingreifen wollen, bereiten wir uns auf größere Probleme vor. Wenn ein Bekannter um Hilfe schrie, kann es sein, dass
diese Person krank wird. Der laute Ruf eines Verstorbenen, warnt vor großem Unglück. Wenn wir im Wald um Hilfe schreien, ist dies ein
Zeichen unserer Einsamkeit - besuchen wir doch einfach mal jemanden.
- Ein Traum, in dem unser Name geschrien oder laut gerufen wird, bedeutet, dass etwas Schlimmes passieren kann - und wir
deshalb besonders wachsam sein müssen. Sind es unsere Eltern oder Kinder oder unser Partner, die lautstark unseren Namen rufen,
benötigen sie dringend unsere Hilfe.
- Der verängstigte Schrei eines unbekannten Kindes zeigt, dass unser unwürdiges Verhalten unserer Seele schaden wird.
Das herzzerreißende Kreischen eines Babys, markiert eine Zeit zahlreicher Probleme, und wir werden es sehr bereuen, etwas Dummes getan
zu haben.
- Der Schrei einer unglücklichen Mutter bedeutet, dass wir den falschen Weg gewählt haben und Leiden riskieren. Es mag
darauf hindeuten, dass wir buchstäblich am Abgrund stehen, es aber noch nicht einmal vermuten.
- Eine laute schreiende Frau bedeutet, dass wir Klatsch hören oder zu einem Besuch eingeladen werden. Der Schrei einer
Frau symbolisiert auch Frustration und Misserfolg - oder besagt, dass unsere Ängste sehr weit hergeholt sind.
- Der laute Schrei eines wilden Vogels bedeutet, dass wir uns auf eine sehr schwierige Lebensphase vorbereiten sollten. Es
kann auch sein, dass wir mit einer strengen und anspruchsvollen Person zusammenarbeiten müssen. Der Schrei eines Käfigvogels bedeutet,
dass der Weg zu Ruhm und Erfolg, sehr schwierig und lang sein wird.
- Ein Traum, in dem wir dämonische Schreie oder ein dämonisches Heulen hören, bedeutet, dass es etwas gibt, von dem wir
dachten, wir hätten es in der Vergangenheit zurückgelassen, das uns immer noch verfolgt.
- Nicht schreien können, stellt gemischte Gefühle von Verzweiflung und Sinnlosigkeit dar. Wir glauben, dass uns nichts mehr
helfen kann. Auch: Egal wie sehr wir versuchen, jemandes Aufmerksamkeit zu erregen, er kann oder will uns nicht hören. Der Traum zeigt,
wie schwierig es ist, mit dieser Person zu kommunizieren. Oder wir versuchen, für unsere Überzeugungen zu kämpfen, aber unser Kampf ist
vergebens.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- selbst schreien: glückverheißender Traum; Traum des Gegenteils
- bei Freudenschreie: schlechte Nachrichten.
- Verzweiflungsschreie: alles wird gut gehen.
- Baby schreien hören: schlechte Gesundheit und Enttäuschungen stehen bevor;
- Schrei eines Esels hören: gilt als Anzeichen für unerfreuliche Nachrichten oder Störungen; auch: üble Nachrede; vergebliche Mühe und Arbeit; Verlust eines Freundes;
- Eule schreien hören: ein schmerzlicher Todesfall oder der eigene Tod ist näher als man glaubt; bedeutet einen Schreck; häufig
folgt auf diesen Traum unerquickliche Kunde von Freunden oder Verwandten;
- einen Hirsch schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten;
- Katze schreien hören: unangenehme Vorkommnisse; Klatsch;
- Kauz schreien hören: bedeutet Krankheit, Trauer oder Leid, sehr selten aber einen Todesfall.
(arab.):
- Du hast Sehnsucht nach einem Menschen. Herzweh.
- Schreie hören: man ruft dich und braucht dich, gib der inneren Stimme nach.
- Kauz schreien hören: du wirst eine ärgerliche oder traurige Nachricht erhalten.
- Rabe schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen; Unglück;
auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner;
GOTT = das zweifellos Gute,
dem vermeintlich Bösen widerstehen, koste es was es wolle
Assoziation: Höhere Macht;
Fragestellung: Welche Moralvorstellungen habe ich?
Gott im Traum stellt etwas von uns selbst dar, das zweifellos gut, aber für viele andere Menschen unerträglich ist. Man
widersteht dem vermeintlich "Bösen", egal welche Schwierigkeiten damit verbunden sein mögen. Man kämpft unerbittlich für das "Gute" und
nimmt dafür vielleicht nicht unerhebliche Risiken in Kauf.
Ein Gott-Traum kann auch einen Bereich der Persönlichkeit reflektieren, der für Integrität, Ehrlichkeit oder Mitgefühl für andere steht, und auf
eine Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit hinweist. Er steht häufig als Symbol für den Versuch, mit sich selbst und anderen in
Einklang zu kommen. Auch das Bedürfnis nach Rat und Hilfe, Befreiung von Schuldgefühlen und persönlicher Reifung spielt häufig mit in die
Deutung hinein.
Wenn es keine religiöse verwurzelten Traumbilder waren, geht es um ein Autoritätsproblem: Entweder man überschätzt die Autorität {und
Macht} anderer und verhält sich so "demütig" wie nur möglich {unter dem Motto: Wer keine Macht hat, muss auch keine Initiative ergreifen
und keine besondere Verantwortung tragen}, oder man will selbst zur Autorität werden und erträgt es nicht, sich unterzuordnen. Man "duldet
keine Götter neben sich".
Siehe Christus Geist Götter Gottesdienst Göttin Kirche Madonna Papst Satan
- Die Anbetung Gottes verspricht Glück und Erfüllung geheimster Wünsche. Zu beachten ist allerdings, dass Gott im Traum nur
in den seltensten Fällen in seiner konkreten Gestalt auftritt, sondern sich meist darin zeigt, dass man Gottes Einfluß und seine Gegenwart
spürt. Die mächtigen Gefühle, die jeder Mensch manchmal erlebt, sind vielleicht mit seinem enormen, aus der Kindheit herrührenden
Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung der Eltern verbunden.
- Selbst Gott sein kann anzeigen, dass man glaubt, absolute Macht zu haben oder der Überzeugung ist, alles tun zu können,
wozu man Lust hat. Den anderen wegen seiner Fähigkeiten überlegen sein oder das Gefühl haben, stärker als die anderen zu sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Gott ist immer sehr wichtig; Ausgleich von inneren Spannungen und Depressionen;
- Gottes Stimme hören oder träumen, dass er zu dir spricht: bedeutet Glück, Freude und Segen; auch: Warnung vor Verderben! Geschäfte aller Art werden sich zum Schlechten wenden; Vorzeichen für eine sich verschlechternden Gesundheit und frühes Altern;
- Gott erscheinend: man wird von einer tyrannischen Frau beherrscht, die sich unter den Deckmantel der Christlichkeit verbirgt; dieser Traum verheißt nichts Gutes;
- Gott sehen oder zu ihm sprechen: bedeutet Kummer und Ängste; auch: man erhält eine "höhere Botschaft" und sollte versuchen, diese Botschaft sofort umzusetzen;
- Gott anbeten: gutes Gedeihen in allen Stücken; bedeutet Festigkeit im Glauben; auch: einen begangenen Fehler wieder gutmachen können; man sollte nach diesem Traum besonders darauf achten, die zehn Gebote zu befolgen;
- Gott loben und preisen: Glück und Segen allezeit;
- in der Gnade Gottes stehen: Günstling einer umsichtigen Person werden, die Ihre Stellung benutzen wird, um einen zu fördern;
- kommt der Geist Gottes über einen: es werden sich nachhaltige Veränderungen im Glauben für einen ereignen; Ansichten zum christlichen Dogma sollten sich erweitern, oder man wird für eine Taktlosigkeit schwer bestraft.
(arab.)
- Gott: Auf deiner Arbeit liegt Segen, Erfolg ist sicher.
(persisch):
- Die Aussage dieses Traumzeichens hängt von den weiteren Inhalten und Umständen des Traums ab. Allgemein verkörpert es die Sehnsucht des Träumenden nach Sicherheit und Wärme, aber auch nach Wahrheit und Erkenntnis. Er steckt voll offener Fragen und wünscht sich Antworten darauf. Er sollte das Sinnbild als Aufforderung nehmen, über sich und sein Verhältnis zu Gott nachzudenken.
(indisch):
- zu Gott beten: in allen Angelegenheiten wirst du Glück verspüren.
- Gott sehen: Sorge und Kummer wird für einige Tage in dein Haus einziehen.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterWEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, ...
weiterAUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen ...
weiterKRANKHEIT = Probleme und Belastungen,
es fehlt an Selbstvertrauen oder man hat Schuldgefühle
Assoziation: Arbeit an der Heilung oder Wohlbefinden.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist im Begriff, heil zu werden?
Krankheit im Traum stellt ein dauerhaftes Problem im Leben dar, von dem man überzeugt ist, dass es keine eigentliche Lösung
dafür gibt. Einer ständigen Belastung ausgesetzt sein, mit der man wohl oder übel leben muss, weil man nicht dazu in der Lage ist, Kontakt zu
einer Kraft aufzunehmen, die ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterVATER = Gewissenhaftigkeit und die Fähigkeit,
die richtige Entscheidungen zu treffen
Assoziation: Moral; Autorität; Kontrolle; Führung; rationales Überich.
Fragestellung: Worum kümmere ich mich? Was habe ich vor?
Vater im Traum repräsentiert das Gewissen, die Fähigkeit richtige Entscheidungen zu treffen, und zwischen richtig und falsch zu
unterscheiden. Er kann auch eine Entscheidung reflektieren, die wir bereits gefällt haben, oder zu fällen gedenken. Vater steht teilweise
auch für das ...
weiterTISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiter