SAAL = Gemeinschaft und Kommunikation,
das Bedürfnis nach Frohsinn und Geselligkeit haben
Saal im Traum umschreibt immer das Gemeinschaftsgefühl, und deutet oft als Bedürfnis nach Frohsinn und Geselligkeit an. In
diesem großen Raum fühlt man sich unter vielen Menschen versteckt, was für das Wachleben beweisen könnte, daß man sich nur als
Mitläufer fühlt, der sich der Masse anpaßt.
Dieses Sinnbild für einen Ort der Kommunikation {oder der gemeinsamen Unterhaltung} symbolisiert in einem Traum häufig, daß man mehr
"unter Leute kommen" will, sich mitteilen, zeigen und amüsieren möchte. Ein häufiger Traum am Ende einer Phase der Zurückgezogenheit
und Selbstbesinnung.
Siehe Arena Gebäude Halle Kongreß Raum Versammlung
- Steht man allein im Saal und kommt sich verloren vor, sollte man möglichst schnell Kontakte suchen; sonst wird man eines
Tages keinen Freund mehr an seiner Seite wissen. Manchmal wird man ermahnt, nicht auf Kosten {zum Nachteil} anderer ein Vergnügen
oder einen Erfolg anzustreben, weil das zu Konflikten führt.
- Eine im Saal stattfindende Versammlung mit Debatten kann Streit ankündigen.
- Von einem Hörsaal träumen stellt ein Problem dar, das man bald völlig durchschaut. Eine Person oder eine Situation bringt
einen dazu, die Lösung des Problems zu erkennen oder zu verstehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Saal bedeutet: man ist allein, möchte sich aber in Gesellschaft erfreuen; Vorsicht vor Betrügern;
- sich selbst in einem großen Saal sehen: kündet eine Zusammenkunft mit vielen Menschen an;
- sich in einem Saal zu einem Vergnügen oder einer Gesellschaft befinden: man wird sich auf Kosten anderer gut amüsieren;
- sich in einem hellerleuchteten Saal befinden: verheißt Vergnügen und heiteren Gesellschaften beiwohnen;
- in einem Saal einer Versammlung beiwohnen: kündet Streit und Auseinandersetzungen mit anderen an;
- in einem Saal tanzen: man wird bald recht lustige gesellschaftliche Anlässe erleben, die einem gute Laune machen.
(arab.):
- Saal allgemein: dein Lebensstandard wird sich erhöhen.
- einen leeren Saal sehen oder betreten: du wirst dich sehr betroffen fühlen.
- Saal mit Blumen geschmückter: Hochzeitsfeier.
- Saal mit Fahnen: man wird dich ehren.
- Saal mit schwarzen Flor: Todesfeier.
- Saal mit Gold und Silber: reicher Gewinn in Aussicht.
- schön möblierter und durch Kronleuchter erhellter Saal: freudige Abwechslung erleben.
- Saal mit Personen gefüllt: viele Bekannte und Freunde finden.
- Saal mit Musik und Tanz: du wirst deine Sorgen bald los sein.
- großer Saal: angenehme Verhältnisse.
- sich in einem sehr großen Saal befinden: man wird bald mit vielen Menschen zusammentreffen.
- in Saal tanzen: heiteres Leben, man ist bei seinen Mitmenschen beliebt.
- sich in Saal tanzen sehen: gesellschaftliche Veranstaltungen mit viel Frohsinn und Heiterkeit stehen bevor.
- selbst einen Saal besitzen: du wirst Reichtum erwerben.
(indisch):
- Saal sehen: du hast bis jetzt viel Mühe gehabt, aber nun kannst du dich freuen, denn dein Leben wird jetzt leichter zu ertragen sein.
- Saal mit Tänzern: nun ist wieder Heiterkeit um dich.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterDECKE = Wärme und Schutz,
sich leichter in einer schwierigen Lage zurechtfinden
Zu Zimmerdecke
Assoziation: Annehmlichkeit, Geborgenheit, Wärme.
Fragestellung: Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen?
Decke im Traum ist oft im Sinn von "etwas unter der Decke halten" {also verbergen} zu verstehen; wir müssen deshalb
ergründen, was wir vor uns selbst und anderen verstecken, ob wir uns dafür schämen und Schuldgefühle empfinden. Allgemein deutet man
sie als ein ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterWAND = eingeschränkte Selbstentfaltung,
auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung;
Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein?
Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung
eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiter