KLETTERN = das Streben nach Höherem,
unter Mühen ans lockende Ziel kommen wollen
Assoziation: Streben nach Höherem; Mühevolles Wachstum; Errungenschaft.
Fragestellung: Was versuche ich zu erreichen?
Klettern im Traum wird oft mit Kampf assoziiert und dem endgültigen Erfolg, wenn der Gipfel erreicht wird. Besonders das
Ersteigen eines Berges kann als Flucht vor der Wirklichkeit gesehen werden, als unseren Wunsch, dem derzeitigen Leben ganz oder
teilweise zu entfliehen. Allgemein fordert es zum Aufstieg durch neue Erkenntnisse und Einsichten auf, der aber mit einigen Mühen
verbunden ist; das kann sich auch auf den beruflichen Bereich beziehen.
Der Grad der Schwierigkeit, mit dem man kletterte, kann den Fortschritt im Wachleben widerspiegeln und zeigen, wie man die täglichen
Schwierigkeiten angeht. Das Traumsymbol kann auch andeuten, dass man Schwierigkeiten vermeidet, oder von etwas loszukommen
versucht.
Es hat auch etwas Abenteuerliches an sich; man will unter Mühen ans lockende Ziel kommen, und das geht oft nicht ohne Kratzer ab. Beim
Klettern kann man sich nie ganz sicher fühlen - da es vielleicht an der nötigen Selbstsicherheit im Wachleben fehlt. Man überlege auch, wie
man sich beim Klettern fühlte. Wollte man den Gipfel schnell erreichen, oder ruhig, da man wußte, man würde schließlich ankommen? Die
Gefühle können ausdrücken, wie man das allgemeine Vorankommen im Wachleben empfindet.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene bedeutet Klettern im Traum Erhöhung; der Träumende klettert, um die Erleuchtung zu erlangen.
Siehe Abstürzen Aufstieg Ausrutschen Baum Berg Bergschuhe Eisberg Felsen Flucht Gipfel Gletscher Gletscherspalte Höhle Leiter
- Klettern, und das Ziel nicht erreichen, zeigt die Angst vor dem Versagen beim Erledigen einer bestimmten Aufgabe oder beim
Beenden eines Vorhabens.
- Der Ausblick von der Spitze - und was man unterwegs sah - könnte Licht auf das Dilemma des Wachlebens werfen.
- War die Sicht verdunkelt oder vernebelt, kann das Folgen für den Zugang zu persönlichen Problemen haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Klettern: warnt vor Unüberlegtheit und Gegnerschaft; auch: Zeichen geschäftlichen Wohlstands;
- auf einen Baum klettern etc.: verkündet Ehren; deine Lebensstellung wird sich verbessern;
- auf einen Felsen klettern: viel Hindernisse stellen sich dir entgegen;
- auf einen Hügel oder Berg hinaufklettern: man wird bedrohliche Hindernisse überwinden können, die einer erfolgreichen Zukunft im Wege stehen; nicht auf den Gipfel kommen: es werden jene Pläne fehlschlagen, die einem am meisten bedeuten;
- eine Leiter oder die letzte Sprosse hinaufklettern: man wird im Beruf Erfolg haben; zerbricht die Leiter dabei: man gerät unerwartet in Not, und Unfälle können geschehen;
- an der Wand eines Hauses hinaufklettern und öffnet sich plötzlich ein Fenster, um einen hineinzulassen: man wird mit außerordentlicher Kraft gegen den Rat der Freunde vorgehen; und obwohl man damit Erfolg haben wird, überwältigt einem zeitweise der Schmerz darüber.
(arab.):
- auf einen Felsen klettern: überschätze deine Kräfte nicht.
- im Felsen klettern: du musst dich sehr anstrengen um deinen Posten zu verbessern.
- auf einen Baum klettern: versteige dich nicht zu hoch, du könntest leicht vom Schwindel erfaßt werden und einen bösen Fall tun; auch: ein verbotenes Liebesabenteuer lockt dich.
(indisch):
- auf einen Baum klettern: du wirst lange freien müssen.
HOEHE = neue Höhen erklimmen,
sich nach großen Herausforderungen und Erfolgen sehnen
Höhe fordert dazu auf, durch Selbsterkenntnis neue geistige Höhen zu erklimmen, um ein erfolgreiches, glücklicheres Leben zu führen; damit
kann auch der Hinweis auf Hindernisse in der eigenen Persönlichkeit verbunden sein, die das bisher noch verhindern.
Siehe Abgrund Berg Gipfel Himmel Hochhaus Schwindel Tiefe Turm
- Wer sich im Traum in schwindelerregende Höhen begibt, sehnt sich nach großen Herausforderungen {und Erfolgen}, meidet
gern alles Durchschnittliche und gibt sich mit "den Niederungen des Lebens" {und allem Minderwertigkeiten} nicht zufrieden. Wer häufiger
einen geträumten Höhenrausch erlebt, sollte es als Warnung vor Selbstüberschätzung verstehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- hängen und aus der Höhe herunterfallen: Gefahren lauern, die jedoch vermieden werden können, wenn der Gegenstand nicht fällt.
(persisch):
- Höhe, besonders wenn man dabei Atemnot empfindet - warnt davor, sich mit Minderwertigem zufrieden zu geben. Das Sinnbild ist eine Empfehlung, seine Selbstgenügsamkeit zu überwinden: Man ist mehr und zu Größerem fähig, als man sich selbst zugesteht. Man muß durch eine kurze Zeit der Härte und Schwierigkeiten gehen, um dann desto glücklicher zu werden.
HAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterFUSS = den eigenen Standpunkt,
mit dem man auf dem Lebensweg weiterschreitet
Assoziation: Erdung, Richtung, fundamentale Glaubenshaltung.
Fragestellung: Wohin gehe ich?
Fuß im Traum kann als sexuelles Symbol gedeutet werden, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck bringt; manchmal
kann er auch im weiteren Sinn für Liebe stehen. Die tiefere Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Fuß festen Stand verleiht und die
Fortbewegung ermöglicht; in diesem Sinn kann er die Werte, Überzeugungen ...
weiterALTE = konservative Überzeugungen, Werte oder Ereignisse,
seine Integrität nicht verlieren wollen
Altes im Traum steht für veraltete, konservative Überzeugungen, Werte, oder Ereignisse. Seine Integrität nicht verlieren wollen,
das Klassische bevorzugen. Auch konservative Ideen oder Entscheidungen können damit gemeint sein. Das Alter im Traum wird oft
gleichgesetzt mit Weisheit, von der ein Rat für das bewußte Leben zu erhoffen ist: es mahnt zur Besinnung und warnt vor schlechten
Neigungen, wenn die dargestellten ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterWIND = Unbeständigkeit und Flüchtigkeit,
Stress oder Angst vor unangenehmen Änderungen haben
Assoziation: Anregung; sensorische Überreizung.
Fragestellung: Wo in meinem Leben suche ich nach Anregung? Wo fühle ich mich überfordert?
Wind im Traum steht für Verunsicherung. Man hat das Gefühl, dass sich eine Situation als komplizerter darstellt, als man
ursprünglich dachte. Die Instabilität des Wechsels. Als Traumbild symbolisiert Wind den Intellekt. Er kann aber auch für Lebenskraft und
Stärke stehen. ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterSCHAUKELN = kindliches Verhalten,
in Kontakt mit den natürlichen Rhythmen des Lebens treten
Schaukeln im Traum kann auf kindliches Verhalten hindeuten, insofern als es uns in Kontakt mit den natürlichen Rhythmen des
Lebens treten läßt. Schaukeln kann auch tröstenden Charakter haben, ähnlich wie bei einem Kind, das sich in den Schlaf wiegt.
Wenn wir selbst jemanden wiegen, bedeutet dies, dass wir ihm besonderen Trost spenden.
Schaukeln an einem dürren Ast oder in zu luftiger Höhe kann eine Gefahr ...
weiterGEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht ...
weiter