FALKE = Reaktion und Urteil, wobei es einem leicht fällt,
zu holen was man braucht
Assoziation: Raubvogel; räuberisches Verhalten.
Fragestellung: Was werde ich jemand wegnehmen, oder wer will mir etwas wegnehmen?
Falke im Traum oder Bussard beweist, dass es einem leicht fällt, das zu holen was man braucht. Man kann regieren, ohne zu
zögern und verfügt über ein gesundes Urteilvermögen. Man weiß, über welche Dinge andere verfügen, und nimmt es ihnen bei Bedarf
einfach weg, ohne zimperlich zu sein. Es ist von großer Bedeutung, dass in bestimmten Angelegenheiten, niemand uns in die Quere kommen
darf.
Der Traum von einem Falken stellt oft eine Energie dar, die für ein bestimmtes Vorhaben gebündelt wird, ohne dass hierzu die Beachtung
irgendwelcher Verhaltensvorschriften verlangt ist. Die Kraft, welche einem zur Verfügung steht, damit man seinen Weg erfolgreich meistern
kann, muss maßvoll genutzt werden. Ein solcher Traum konfrontiert uns mit unseren Zielen, Hoffnungen und Wünschen.
Der gefährliche Vogel ist auch ein Symbol für Weitblick und Freiheit durch Macht - aber auch für einen aggressiven und leidenschaftlichen
Gegner, der es auf uns abgesehen haben könnte.
Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Falke für die Erhöhung und den unbedingten Freiheitsdrang.
Siehe Adler Jagd Jäger Nest Raubvogel Vogel
- In Alpträumen kann der Falke auch man selbst oder oder jemand anderes repräsentieren, der zu sehr in Erscheinung tritt und
Angst verbreitet. Jemand, der sich einfach nimmt, was er braucht.
- Der Falke, der im Sturzflug auf die Beute herunterstößt, umschreibt die Aufforderung des Unbewußten, in einer noch
ungeklärten Angelegenheit endlich zuzupacken.
- Zieht der Vogel ungestört am Himmel seine Kreise, ist von den hohen Idealen die Rede, die man im Leben verwirklichen
sollte.
- Hat der Falke unses Traumes menschliche Züge? Wem sieht er ähnlich? Vorsicht! Der Traum-Falke könnte auch eine
Anspielung auf die eigene Beobachtungsgabe sein, aber auch auf den Wunsch, Probleme oder das Leben überhaupt besser zu
überblicken.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Falke allgemein: du bist von Feinden umgeben, die neidisch gesinnt sind.
- Falke sehen: man wird Jagdglück halten.
- Einer jungen Frau droht die Verleumdung durch eine Rivalin.
(atab.):
- Falke sehen: für Jäger gute Aussichten auf der Jagd; für andere gefährliche Freunde;
- Falke auf einem Baum sitzen sehen: Bekanntschaft mit einer reichen und klugen Frau machen;
- Falke selbst auf dem Arm tragen: Ehrung in naher Zukunft;
- liegender Falke: du wirst betrogen.
(persisch):
- fliegender Falke verspricht Überblick und Erfolg.
- Fliegt er nicht, erwartet uns eine graue und bedrückende Zeit. Darüber hinaus sollten wir uns selbst und unsere Gedanken ernster nehmen und uns mehr und besser mit unserer Umwelt und unseren Lebensumständen auseinandersetzen. Denn so, wie wir derzeit leben, fehlt es uns bisweilen an Übersicht.
FENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterTRAGEN = viele Lasten,
die auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen können
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen.
Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen.
Wenn wir träumen, dass wir getragen werden, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach
Unterstützung.
Wenn wir uns in unserem Traum dabei sehen, wie wir einen anderen Menschen tragen, verkörpert dies die Tatsache, dass
wir ...
weiterNACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil ...
weiterFEST = eine heitere Stimmungslage,
um den Alltags Mühen und Plagen eine Weile entgehen zu können
Fest im Traum deutet auf eine ausgeglichene, heitere Stimmungslage hin. Manchmal kommt darin auch der Wunsch nach mehr
Geselligkeit zum Vorschein. Wer es im Traum feiert, möchte des Alltags Mühen und Plagen einmal für eine Weile vergessen, nicht nach
rechts und nach links schauen, sondern ganz einfach einmal ausspannen vom eigenen Ich. Träumt man von Festen und Veranstaltungen,
dann weist der Traum darauf hin, dass man sich ...
weiterFUEHLEN = Stimmungsumschwünge,
um extremere Regungen freieren Lauf zu lassen
Fühlen im Traum kann sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen können wir im
Traum offenbar freieren Lauf lassen. Vielleicht erkennen wir auch, dass wir seltsamen Stimmungsumschwüngen unterworfen sind.
Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen und
Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiterAUFWACHEN = spontane Bewußtwerdung von etwas,
das bisher noch nicht erkennbar war
Aufwachen im Traum kann heißen, dass man eine Zeit der Trauer und Zurückgezogenheit hinter sich läßt. Aufwachen im Traum
{nicht tatsächlich} versteht man meist so, dass man sich spontan eines Zusammenhanges bewußt wird, etwas einsieht, das bisher noch nicht
erkennbar war. Zuweilen wird dadurch auch auf einen besonders wichtigen Vorgang im Traum hingewiesen, der unmittelbar vorher oder
nachher abläuft.
In einem ...
weiterRUHE = innere Ausgeglichenheit,
kann aber auch ermahnen, sich nicht zu sehr auszuruhen
Ruhe im Traum kann als Symbol innerer Ausgeglichenheit in positivem Sinne auftauchen. Unter Umständen ermahnt sie aber
auch, nicht so bequem zu sein, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, weil man sonst Rückschläge erleiden wird.
Wer von einem Zustand der Ruhe {oder des Ausruhens} träumt, hat ihn dringend nötig: ein Erschöpfungstraum!
Siehe Feierabend Frieden Gebet Meditation Schweigen Stille
WACHE = eine Mahnung zur Ordnung,
weil man zu Disziplinlosigkeit neigt
Assoziation: Arbeit an der Sicherheit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir braucht Schutz?
Wache im Traum gilt als Mahnung zur Ordnung. Einen Hang zur Disziplinlosigkeit haben. Sonst kann Wache ähnlich wie Polizei
und Soldat gedeutet werden. Ansonsten kündet sie Hindernisse an, mit denen man bei einem großen Vorhaben rechnen muss
Traditionelle Traumbücher sehen in ihr wohlgesinnte Förderer, neue ...
weiter