Die
Trommel im Traum ist ein Hinweis, dass man die Kontrolle über den Rhythmus und die Klänge in seinem Leben hat.
Besonders, wenn man in einer Gruppe mit anderen gemeinsam trommelt, verweist dies auf seine Fähigkeit, wirksam am Leben teilzunehmen.
Sie wird oft mit Neuigkeit oder dem Versuch, andere im Gleichschritt marschieren zu lassen, in Zusammenhang gebracht.
Wenn man der Welt nichts verkündet bzw. nicht die Aufmerksamkeit anderer erregen möchten, drückt der Traum vielleicht den Wunsch
aus, jemand auf den eigenen Standpunkt einzuschwören.
- Wenn man selbst zur Trommel marschiert, könnte dies bedeuten, dass es einem wichtig ist, als Individuum und nicht als
"einer in der Masse" zu leben, aber auch Schritt zu halten mit den eigenen Hoffnungen und Wünschen.
- Wenn man in seinem Traum eine Trommel hört, verweist dies auf den Grundrhythmus, den man braucht, um körperlich und
seelisch gesund zu sein. Man muß stärker im Einklang mit seinem natürlichen Rhythmus und seinen ursprünglichen Bedürfnissen sein.
- Trommelt man selbst, symbolisiert dies, dass man die Verantwortung für seinen Lebensrhythmus übernimmt. Manchmal will
man zuviel Aufmerksamkeit erregen und macht sich dadurch vor anderen leicht lächerlich.
- Nach neuesten amerikanischen Forschungen weisen Trommelträume, wenn sie in mehreren Nächten hintereinander
geträumt werden, auf Störungen des Nervensystems hin. Man sucht im Experiment mit dem Rhythmus eine natürlichere Ausdrucksform.
Sie hämmert durch unseren Schlaf, ist Teil von Angstträumen, nach denen wir völlig zerschlagen aufwachen. Wenn wir den Grund angeben
sollen, warum wir uns vor den Trommelschlägen gefürchtet haben, werden wir keinen finden - es war nun mal so. Nur wenigen Menschen
gibt der Klang eine wichtige Nachricht ins Bewußtsein mit, die meisten kostet er ganz einfach Nerven.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht die Trommel für Klang, göttliche Wahrheit und Offenbarung.
Siehe
Pauke Puls Rhythmus Taktstock Tanz
Traumdeutung TROMMEL1. Anteil männlich: 63.6% Anteil weiblich: 36.4%



2. Anteil in Alpträumen: 0%
2. in erotischen Träuen: 25%
2. in spirituellen Träumen: 50%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 44.8%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 37.2%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 18%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014