Assoziation: Ehrfurcht, Seele, Heiligtum.
Fragestellung: Welche Form hat mein innerer Frieden?
Tempel im Traum kann unseren Körper symbolisieren. Beide, der Tempel und der Körper, müssen mit Ehrfurcht und Sorgfalt
behandelt werden. Tempel symbolisiert den Körper als Wohnung von Geist und Seele, die miteinander in Einklang stehen. Deshalb wird man
ein zufriedenes, glückliches Leben führen.
Jeder Tempel symbolisiert Ehrfurcht in Verbindung mit Kreativität. Er kann auch im Sinne von Kirche, als psychischer oder emotionaler
Zufluchtsort gedeutet werden. Man wird nach einer schwierigen Lebensphase wieder zu Ausgeglichenheit und Balance zurückfinden.
- Wer im Traum einen Tempel oder seine Ruine sieht oder besucht, freut sich nach altägyptischer Deutung des
Lebens.
- Wenn ein Priester von einem Tempeleinsturz träumte und danach ein verhängnisvoller Krieg ausbrach, dachte man das
nächste Mal, wenn ein Priester vom Einsturz eines Tempels träumte, dass sein Traum einen Krieg vorhersage.
Ein Traumtempel ist auch ein Zeichen dafür, dass etwas Ungewöhnliches geschehen sein mag, wonach man aber bald in der Lage sein
wird, wieder zu einem gewissen Grad von Normalität zurückzukehren.
Spirituell:
Ein Tempel symbolisiert die Schönheit des Himmels, weil er sowohl eine heilige Stätte für Menschen ist, als auch ein Ort, an dem das
Göttliche seinen Wohnsitz hat. Er ist ein Mikrokosmos dessen, was unendlich ist.
Siehe
Abtei Dom Gebäude Haus Kapelle Kirche Pagode Palast Pyramide Ruine Schrein
Traumdeutung TEMPEL1. Anteil männlich: 75.3% Anteil weiblich: 24.7%



2. Anteil in Alpträumen: 12.5%
2. in erotischen Träuen: 12.5%
2. in spirituellen Träumen: 12.5%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 30.8%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 32%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 37.2%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014