Lack dient als äußere Schutzhülle und zugleich zur Verschönerung von Gegenständen. Als Traumsymbol kann er beide Bedeutungen
annehmen. Vielleicht deckt man etwas zu, um Unvollkommenheit zu kaschieren, oder man schützt sich selbst oder versucht, sich nach
außen besser darzustellen, als man sich selbst empfindet.
- Lack deutet man meist wie Fassade als Versuch, etwas zu beschönigen oder zu übertünchen.
- Glänzender Lack kann auch Eitelkeit und Selbstüberschätzung anzeigen.
- Wenn der Träumende etwas lackiert, ist er mit dem, was er erschaffen hat, nicht zufrieden. Vielleicht muß er weiter daran
arbeiten, um das bisher Erschaffene zu erhalten oder um es so zu verbessern, bis auch andere Menschen es verstehen.
- Träumt man von Schäden am Autolack, bezieht sich das auf die eigene Verfassung (Auto = die motorische Energie der
Person) - man braucht wieder einmal die Möglichkeit, sich "aufzutanken" - und psychisch wie physisch ein "Generalservice".
- Wenn man von Gegenständen träumt, an denen der Lack ab ist, oder wenn der sprichwörtliche "Kratzer im Lack" darauf
hinweist, daß etwas nicht mehr intakt (oder makellos) ist, gilt dies als Hinweis auf eine "angekratzte Gemütslage" (oder verletzte Gefühle).
Besonders dann, wenn man in einer Partnerschaft gern nach außen hin "den Schein wahrt" und mit einer Vorzeigebeziehung "glänzen" will.
Der Traum ist als Aufforderung zu verstehen, mit etwaigen "Lackschäden" ehrlicher umzugehen.
Spirituell:
Auf dieser Ebene könnte Lack im Traum symbolisieren, daß der Träumende ein bestimmtes spirituelles Ziel erreicht hat und nun sein
Geheimnis ehrfürchtig bewahren möchte.
Siehe
Anstreichen Farben Fingernagel Makeup Maler Pinsel
Traumdeutung LACK1. Anteil männlich: 52.1% Anteil weiblich: 47.9%



2. Anteil in Alpträumen: 14.7%
2. in erotischen Träuen: 11.8%
2. in spirituellen Träumen: 29.4%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 20.8%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 26%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 53.2%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014