Assotiation: Schwierigkeiten, die viel Energie verzehren.
Fragestellung: Welche Probleme drohen mich zu entkräften?
Brand im Traum stellt Probleme dar, die zur seelischen oder körperlichen Erschöpfung führen können. Das mag eine ungezügelte
Leidenschaft oder auch eine ungesunde Sucht sein. Oft symbolisiert der Brandtraum Wut, Verbitterung oder Eifersucht, die weit über ein
gesundes Maß hinausgehen, und einen völlig irrational handeln lassen.
Hie und da sind diese Träume Anzeichen geistiger Erkrankung. Brandträume müssen sehr ernst genommen werden. Zu diesem Gleichnis
greift die Seele nur, wenn sie ernste Gefahr sieht. Man sollte beobachten, wo im Haus der Brand ausbricht.
- Ein brennender Gegenstand könnte die Zerstörung oder den Verlust von etwas versinnbildlichen. Oder die Angst davor,
einen Verlust erleiden zu müssen, ohne dagegen etwas unternehmen zu können.
- Wer im Traum einen Gegenstand in Brand setzt will, dass in seinem wachen Leben etwas völlig zerstört wird, was große
Schwierigkeiten zur Folge haben kann.
- Ein brennendes Haus zeigt, dass man seine feste Überzeugung eingebüßt hat. Unsicherheit breitet sich aus, weil zu viele
Fehler gemacht werden, wichtige Dinge übersehen werden oder weil man zu nachlässig ist. Große Schwierigkeiten, die zu unkontrollierten
Gefühlsausbrüchen, bis hin zum völligen Burnout führen können.
- Wird das Traumhaus nach dem Brand wieder aufgebaut, deutet dies auf die schrittweise Erholung einer ernsten Krise hin.
- Eine in Brand geratene Stadt symbolisiert meist Beziehungen, die durch unkontrollierte Gefühlsausbrüche oder widrige
Umstände in die Brüche gehen.
- Ungünstig ist ein schwelender oder qualmender Brand, der unter anderem auf Probleme durch innere
Unsicherheit und falsche Zielsetzung aufmerksam machen kann, gegen die man vergebens ankämpft.
- Helle Flammen signalisieren manchmal auch freudige Ereignisse. Zuweilen kann im Brand der Wunsch nach radikalen
Lebensveränderungen zum Ausdruck kommen, aus denen man geläutert und erfolgreich wie der Phönix aus der Asche hervorgeht.
- Wer im Traum einen Brand löscht, kann sich im Wachleben gerade noch aus einer unglücklichen Lage befreien.
- Brand im Dachstuhl, läßt auf eine mindere geistige Entwicklung schließen. Oft kommen im Dachbrand auch unbewußte
Wünsche und Phantasien zum Ausdruck.
Brandträume sind im Gegensatz zu Träumen von Feuer immer ein Gleichnis von der Gefahr, die uns oder unsere Lieben bedroht. Man sollte
in diesem Fall einmal Gefühls- und Gewissensforschung betreiben, um einen möglichen seelischen Brandherd aufzuspüren und danach das
Wiederaufbauen verlorener Substanz zu versuchen. Brandträume können manchmal auch unsere Sorgen über den Brandschutz
verdeutlichen.
Das Feuer der Vernichtung, der Leidenschaft, das Leiden schafft und sich nur vom Besitz der Seele nähren kann. Entfacht durch inneres
oder äußeres Erleben, ist hier seelische Energie zerstörerisch geworden. Die Entdeckung eines Brandherdes im Traum kann, wenn er nicht
Erinnerung an wirkliches Geschehen ist, eine Umstellung unseres bisherigen Lebens bewirken und erfordert Gewissens- und
Gefühlsforschung. Es kann sich im Brande nur um unterdrückte Affekte der Erbitterung, der Rache handeln.
Spirituell:
Träume von Bränden können die Angst vor der ewigen Verdammnis reflektieren, oder auf fanatische Schuld und extreme moralische
Vorstellungen hinweisen.
Siehe
Abbrennen Brandstifter Feuer Feuersbrunst Feuerwehr
Traumdeutung BRAND1. Anteil männlich: 26.6% Anteil weiblich: 73.4%



2. Anteil in Alpträumen: 46.7%
2. in erotischen Träuen: 3.3%
2. in spirituellen Träumen: 10%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 41.5%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 37%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 21.5%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014