Assoziation: Nicht sehend, unbewußt, etwas übersehen;
Fragestellung: Was bin ich zu sehen oder zu verstehen bereit?
Träumen,
blind zu sein bedeutet lediglich, dass man selbst oder jemand anderes nicht über die Fähigkeit verfügt, etwas direkt zu
bemerken. Andererseits kann
Traum-Blindheit auch ein Zeichen dafür sein, dass man sich zu tief in eine schwierige oder
wichtige Angelegenheit hineinbegeben hat, ohne wirklich zu verstehen, worum es eigentlich geht. Es kann auch sein, dass man sich
unbehaglich fühlt, weil einem der Zugang zu unmittelbaren Informationen verschlossen ist.
- Völlige Blindheit deutet auf eine gänzliche Unfähigkeit, eine gegenwärtige Situation richtig einzuschätzen oder die Wahrheit
zu erkennen. Man sollte nach solch einem Traum vermehrt auf Körpersprache, Gesten oder Tricks bestimmter Personen achtgeben, um an
Hand ihrer Reaktionen deren wirklichen Absichten herauszukristallisieren.
- Einen Blinden führen kann bedeuten, dass man sich mit einer Aufgabe überfordert fühlt und scheitern wird. Dieses Symbol
kann aber auch für Hilfsbereitschaft stehen.
- Sich selbst blind sehen, kann davor warnen im Wachleben zu sehr die Augen vor anstehenden seelischen Problemen zu
verschließen. Es fehlt einem an Weitsicht oder an der rechten Menschenkenntnis, so dass man leicht übers Ohr gehauen werden kann. Man
braucht Hilfe, um einen gangbaren Weg aus einem Dilemma zu finden.
- Verbundene Augen signalisieren den bewußten Versuch, uns zu täuschen.
- Verbindet man jemandem die Augen, so ist man im Umgang mit anderen Menschen nicht ehrlich. Die Ursache hierfür kann in
seiner Unwissenheit liegen.
- Auf einem Auge blind sein kann manchmal auf Fehler hinweisen, die man noch nicht bemerkt hat;
- Der Verlust des Augenlichts stellt die verlorengegangene Klarheit dar, und je nachdem, welches Auge erblindet
ist, kann es sowohl den Verlust der Logik (rechtes Auge) als auch der Intuition (linkes Auge) symbolisieren.
- Wenn man im Traum sein Augenlicht zurückerlangt, kann dies auf die Rückkehr zur Unschuld und Klarsichtigkeit eines
Kindes hindeuten. Oder es ist ein Hinweis darauf, dass man alte Fehler wiedergutmachen und verantwortungsbewußter leben möchte
- Ist man geblendet, steht dies häufig für "Verblendet sein".
Blindheit kann manchmal auch als Zeichen dafür verstanden werden, dass man blind durchs Leben geht. Deshalb erkennt man weder
Gefahren noch Chancen. Vielleicht weist das Symbol aber auch darauf hin, dass man etwas nicht versteht oder nicht bereit ist, anderen
zuzustimmen, auch wenn sie recht haben. Sie deutet auch an, dass man sich sträubt, die Wahrheit zu sehen. Man hat die Realität aus den
Augen verloren, oder man "übersieht" Eigenschaften an sich, die einem mißfallen.
Auf der Verstandesebene ist man sich vielleicht gewisser Fakten bewußt, aber man entscheidet sich dennoch dafür, dieses Wissen nicht in
der am besten geeigneten Weise zu nutzen. Verantwortungslosigkeit oder Schuldgefühle und Gewissenskonflikte können sich im Traum
durch Blindheit ausdrücken. Oft bedeutet sie aber auch, dass man ein bestimmtes Problem bewußt nicht wahrhaben will.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist Blindheit eine Art der Unwissenheit. Sie kann auf das Irrationale hinweisen. Außerdem steht sie eng mit der
Initiation in Verbindung.
Siehe
Blinder Taub Blindekuh Auge Einäugig Blenden Licht Dunkelheit Finsternis Schwarz Nacht Tod Beobachtet Maulwurf
Traumdeutung BLIND1. Anteil männlich: 0% Anteil weiblich: 100%



2. Anteil in Alpträumen: 35%
2. in erotischen Träuen: 5%
2. in spirituellen Träumen: 0%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 40%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 33.2%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 26.8%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014