Atem im Traum ist das Symbol für Leben schlechthin. Wem der Atem "wegbleibt", der ist starr vor Angst - wer nicht mehr atmet,
ist tot. Ist man völlig außer Atem und sinkt erschöpft in den Sessel, sollte man das Lebenstempo drosseln und sich Zeit nehmen, um "endlich
tief durchzuatmen". Nimmt man seinem Atem im Traum bewußt wahr, dann deutet diesauf eine tiefe Verbindung mit dem Leben hin.
- Wird im Traum das Atmen eines anderen Menschen bewußt erlebt, so könnte dies ein Hinweis darauf
sein, dass man das Mitgefühl und das Verständnis dieses Menschen braucht.
- Erhöhte Atemfrequenz kann im Traum zum Beispiel in eine Panikattacke "übersetzt" werden. Der emotionale Zustand eines
Menschen hat oft Auswirkungen auf seine Atemfrequenz.
- Atmet man unter Wasser, so stellt dies eine instinktive Rückkehr in die Gebärmutter dar.
- Das freie Atmen gilt im Traum als Symbol für freie Entfaltung der Energie wie auch für seelisches und körperliches
Gleichgewicht.
- Muß man allerdings um Atem ringen oder droht man gar zu ersticken, muß dies als Zeichen für eine Beeinträchtigung der
Persönlichkeitsentfaltung gesehen werden. Kommt ein solcher Traum öfter vor und löst starke Angstgefühle aus, deutet dies entweder auf
eine körperliche Krankheit oder auf eine seelische Störung hin.
Der Atem ist das Sinnbild für die Seele. Der Atem ist die Kraft des Geistes und die lebensspendende Energie.
Siehe
Angst Atmung Ersticken Luft Lunge Mund Nase Sauerstoff
Traumdeutung ATEM1. Anteil männlich: 44.3% Anteil weiblich: 55.7%



2. Anteil in Alpträumen: 47.4%
2. in erotischen Träuen: 7.9%
2. in spirituellen Träumen: 13.2%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 41.2%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 22.8%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 35.9%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014